Menü

kalender

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  

Partner

Partner

/* */
Das Ensemble Lebenslaute BaWü konzertierte vor der Zufahrt zur künftigen Kommandozentrale der Multi-Domain-Task-Force.

Klassischer Protest gegen neue Mittelstreckenwaffen

Vor dem künftigen Hauptquartier des 56. Artilleriekommandos sorgte ein Streichquartett am Mittwoch für Irritation: Musiker blockierten mit ihrem klassischem Protest das Tor zur Kommandozentrale. Ihre Botschaft: Musik statt Mittelstreckenraketen, Frieden statt Aufrüstung.

Volker Watschounek 1 Monat vor 0

Ein Cellist stimmt Bach an – am Militärtor. Soldaten zögern. Musik erfüllt das Morgengrauen. Der Zugang zum 56. Artilleriekommando bleibt blockiert.

Der Ort: Mainz-Kastel, kurz nach sieben Uhr. Wo sonst Militärfahrzeuge rollen, erklingen am 11. Juni Streicher, Bläser und Stimme. Musiker der Gruppe Lebenslaute verwandeln das Tor zum neuen Hauptquartier der Multi-Domain-Task-Force und des 56. Artilleriekommandos in eine Bühne. Mitten im morgendlichen Berufsverkehr greifen sie zu Geigen statt Megafon, zu Bach statt Barrikade – und blockieren für über eine Stunde den Zugang die ZUfahrt zur Kommandozentrale.

Musik als zivile Ungehorsamkeit

Der Anlass ihres Konzerts: Die angekündigte Stationierung neuer, transportfähiger US-Mittelstreckenraketen in der Region. Das Protest-Ensemble, bekannt für kreative Aktionen des zivilen Ungehorsams, inszeniert seine Kritik an einer Politik der Aufrüstung in Form eines Konzertblocks – buchstäblich. Der morgendliche Stau wird zum Nebenprodukt eines klaren Signals: „Frieden braucht keine Raketenstellungen.“

Von Händel bis Rzewski: Der Sound des Widerstands

Im improvisierten Vorspiel vor dem Stützpunkt dominieren leise, aber eindringliche Töne. Später am Paulusplatz geben die Musikerinnen ein vollständiges Konzert. Das Programm reicht von Händels Waffenhandwerk schafft nur Unheil bis zu modernen Stücken und afrikanischen Liedern. Zwischen den Sätzen mahnen Redner wie Thomas Schwörer und Albert Meyer: Europa dürfe nicht erneut zum nuklearen Aufmarschgebiet werden.

Die Bedrohung ist real

Für viele Beteiligte steht fest: Die neue Kommandozentrale macht Mainz-Kastel im Ernstfall zum militärischen Ziel. Ortsvorsteher Hartmut Bohrer warnt vor den Folgen einer Aufrüstungsspirale: „Hier entsteht ein Knotenpunkt für potenzielle Erstschläge.“ Eine lokale Stimme, Beate Körsgen, bringt es auf den Punkt: „Wir wollen keine Kommandozentrale des Krieges in unserer Stadt.“

Foto – Ensemble Lebensfreude BaWü ©2025 Privat

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Kastel lesen Sie hier.

Die Seite des VC Wiesbaden finden Sie unter www.vc-wiesbaden.de.

Mehr vom klassischen Ensemble Lebenslaute.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!