Mit der Erfindung des Werkzeugs begann der Mensch, sich über die Naturkräfte zu erheben. Was unmöglich schien, hat der Mensch geschafft: zu fliegen oder ins All zu.
Evolution passiert nicht im Großen. Sie beginnt im Kleinen, im Persönlichen. Mit der Neugierde eines Menschen, einer Idee, mit einem ersten Schritt, aus dem der Fortschritt in eine neue Welt erwächst. Diesen Drang, Neues entdecken zu wollen, hat Herlinde Koelbl in ihrem Projekt Fascination of Science festgehalten
Kunsthaus Wiesbaden, kurz gefasst
Ausstellung – Faszination Wissenschaft. Fotos von Herlinde Koelbl
Wann: 4. September bis 30. Oktober 2021
Podiumsdiskussion: Donnerstag, 30. September 2021, 18:00 Uhr
Öffnungszeiten: dienstags, mittwochs, freitags, samstags und sonntags von 11:00 bis 17:00 Uhr sowie donnerstags von 11:00 bis 19:00 Uhr
Wo: Kunsthaus Wiesbaden, Aula, Schulberg 10, 65183 Wiesbaden (Anfahrt planen!)
Einritt: frei
Im Rahmen der Ausstellung Faszination Wissenschaft. Fotos von Herlinde Koelbl lädt das Kunsthaus Wiesbaden am Donnerstag zu einer Podiumsdiskussion mit der Künstlerin ein. Zu dem Thema Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bild – Kunst, Ehrung, Inszenierung? tauschen sich dabei Herlinde Koelbl, Dr. Peter Forster, Kustos am Museum Wiesbaden, und Professor Dr. Stefan Offermanns, Direktor am Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, mit dem Publikum aus.
Kunst, Ehrung oder Inszenierung
Spätestens seit der Aufklärung wurde in den Wissenschaften auf das eigene Bild großen Wert gelegt. Vom Auftragswerk in Öl über Druckgrafiken bis hin zur Fotografie im 20. und 21. Jahrhundert: Porträts sollten die wissenschaftliche Reputation erhöhen und die Porträtierten als Experten und Expertinnen ihres Wissensgebiet ausweisen – meist inszeniert durch Gesten und Körperhaltung in ihrem Arbeitsumfeld. Herlinde Koelbl hingegen hat in ihrem Ausstellungsprojekt Faszination Wissenschaft die Wissenschaftler nicht inszeniert. Sie porträtiert die Menschen in besonderer Weise. Sie schafft dadurch Vertrauen und Nähe, was in den Bildern spürbar ist. Über die Frage, ob die Visualisierung von Wissenschaftlern Kunst, Ehrung oder Inszenierung ist, diskutieren die Teilnehmenden mit dem Publikum.
Fascination of Science: Georg Church
Die Ausstellung mit 60 Porträts weltweit bedeutender Wissenschaftler und Nobelpreisträger kann an dem Abend ebenfalls besucht werden. Sie ist zudem noch bis zum 31. Oktober bei freiem Eintritt zu sehen. Gefördert wurde das Projekt durch den Förderfonds Wissenschaft in Berlin in Kooperation mit der Springer Stiftung.
Während der Veranstaltung gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen des Landes Hessen. Anmeldungen für die Podiumsdiskussion werden montags bis freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr unter Telefon (0611) 319002 entgegengenommen.
Rückblick: Ausstellungseröffnung
Rahmenprogramm
Donnerstag, 14. Oktober, 18 Uhr
Ein Leben für die Wissenschaft
Die Nobelpreisträgerin Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard (Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie) im Gespräch mit der Wissenschaftsjournalistin Monika Seynsche (Deutschlandradio).
Zur Veranstaltung wird es einen Livestream bei www.mpg.de/veranstaltungen geben.
Sonntag 24. Oktober, 15 Uhr
Führung durch die Ausstellung mit Herlinde Koelbl
Foto oben ©2018 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die offizielle Internetseite der Kunsthalle des Kunsthauses finden Sie unter www.kunsthauswiesbaden.org.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!
[…] Rahmen der Ausstellung Faszination Wissenschaft. Fotos von Herlinde Koelbl lädt das Kunsthaus Wiesbaden, Donnerstag unter dem Thema „Ein Leben für die Wissenschaft“ zu […]