Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */
Dr. Karl Obermayr wie man ihn kannte ....

Dr. Karl Obermayr – Pädagoge, Europäer, Visionär

Vor hundert Jahren, am 19. September 1925, wurde er geboren – am 10. August 2016 ist er gegangen. Doch die Spuren von Dr. Karl Obermayr, dem Gründer, Pädagogen und leidenschaftlichen Europäer, sind bis heute lebendig: in Schulen und Kindergärten, in Klassenzimmern und Lebenswegen. Ein Anlass zurückzublicken.

Volker Watschounek 2 Stunden vor 0

Letzte Woche hätte Dr. Karl Obermayr seinen 100. Geburtstag gefeiert – ein Anlass, sich zu erinnern, zu erzählen und dankbar zurückzublicken.

Wenn heute im Rhein-Main-Gebiet tausende Kinder und Jugendliche bilingual lernen, wenn Kindergärten Montessori-Materialien einsetzen und wenn „Europa“ in einem Schullogo nicht nur ein Schlagwort ist, dann trägt vieles den Stempel eines Mannes: Dr. Karl Obermayr. Der Pädagoge, Gründer und leidenschaftliche Europäer schuf in sechs Jahrzehnten ein privates Bildungsnetzwerk, das weit über Wiesbaden hinaus wirkt.

Die Gründerzeit: 1956 – 1965

Es begann unscheinbar, aber mutig. Am 1. April 1956 eröffnete Karl Obermayr in der Wilhelmstraße 38 in Wiesbaden seine Private Handelsschule. Hier lernten junge Menschen kaufmännische Grundlagen, Abiturienten wurden in Crashkursen auf kaufmännische Prüfungen vorbereitet, Erwachsene über das Arbeitsamt umgeschult.

Bereits ein Jahr später folgte eine zweite Schule in Limburg an der Lahn, und 1960 beantragte Obermayr ein Wirtschaftsgymnasium. 1963 zog die Schule in die Bierstadter Straße 15 um, – und legte den Grundstein für ein Bildungsstandort, der bis heute das Zentrum bleibt.

Pädagogische Impulse: 1966 – 1975

In den späten 1960ern bewies Obermayr Mut zur Innovation: 1966 gründete er den Rosenkindergarten in der Wiesbadener Rosenstraße – einer der ersten Kindergärten mit Montessori-Pädagogik. 1969 folgte nicht weit davon die Montessori-Grundschule, die 1973 staatlich anerkannt wurde. 1972 führte er als eine der ersten hessischen Grundschulen das Fach Englisch ab Klasse 1 ein – damals ein pädagogisches Wagnis.

In der Satzung von 1972 formulierte Obermayr klar: „Aufgabe der Schule ist die Förderung der Volkserziehung und der Berufsausbildung im Geist der europäischen Integration.“ Damit machte er die europäische Idee früh zum Bildungsauftrag.

Schwierige Jahre: 1976 – 1985

Die 1970er und 1980er waren von politischen Kämpfen geprägt. Der Staat baute eigene Schulen, kürzte die Mittel und drängte Privatschulen in die Enge. 1979 kam die Wende: In zweiter Instanz sprach der Verwaltungsgerichtshof Kassel Obermayr rückwirkend die Landesbeihilfe wieder zu, – und sicherte damit die wirtschaftliche Existenz. Von da an trug die Schule offiziell den Namen „Rhein-Main-Schule Dr. Obermayr – Europa-Schule“.

Neue Visionen: 1986 – 1995

Mit der europäischen Öffnung nach 1990 griff Obermayr erneut nach großen Ideen: 1991 entstand das erstes Wiesbadener Gymnasium mit bilingualem Unterricht (Deutsch/Englisch). 1992 führte der Pädagoge das deutsch-amerikanisches Sprachprojekt mit Massachusetts ein. Seit 1993 führt die Obermayr Schule offiziell de Namenszusatz Europa-Schule.

„Nichts ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist“, zitierte er gern Victor Hugo. Für ihn war klar: Europa beginnt im Klassenzimmer.

Qualität und Internationalisierung: 1996 – 2006

Mit dem Eintritt von Dr. Gerhard Obermayr in die Schulleitung begann die zweite Generation. Gemeinsam stellten Vater und Sohn die Schule auf internationale Beine: 1996 gründeten sie zusammen das Touristik-Kolleg und bauten die Realschule und das Gymnasium bilingual aus. 1998 gründeten sie die Europa-Schule Kairo und eine Partnerschule in Tunbridge Wells (UK). 2001 erhielt die Schule den Namen Europa-Schule Dr. Obermayr, unter dem Sie auch heute das Stadtbild von Wiesbaden mit prägt.

Das Schulwerk wuchs, die internationale Ausrichtung wurde zum Markenzeichen.

Expansion und Vielfalt: 2007 – 2016

Die 2000er waren eine Zeit des Booms: Neue Gymnasien und Grundschulen in Wiesbaden, Taunusstein, Schwalbach und Rüsselsheim kamen hinzu. Kindertagesstätten und Krippen in ganz Hessen kamen dazu. Internationale Verbindungen etwa zum Institut Rabelais in Fès (Marokko) wuchsen. 2015 wurde die Obermayr Stiftung geründet.

Gleichzeitig entstanden neue Berufsfachschulen (u. a. Bürowirtschaft, Gestaltung, Medientechnik, Sozialassistenz), Sporthallen, Schulküchen und eine eigene Catering-GmbH.

Der Mensch hinter der Institution

Karl Obermayr war kein reiner Verwalter. Er war ein Lehrer im Kern, geprägt von seiner eigenen Handelslehrer-Ausbildung, tief verbunden mit Musik – Posaune, Klavier, Jagdhorn – und von einem festen Glauben an die europäische Idee.

Seine Familie beschrieb ihn als streng, aber humorvoll, visionär und eigensinnig. Viele Wegbegleiter erinnern sich an seine Präsenz im Unterricht, seine Leidenschaft für Schüler, die vielleicht nicht den geradlinigen Weg gingen, und seine Fähigkeit, Bildung praxisnah und lebensnah zu gestalten.

Vermächtnis

Von der kleinen Handelsschule 1956 bis zur internationalen Schullandschaft mit Kitas, Grundschulen, Gymnasien und Berufskollegs in mehreren Ländern: Das Werk von Karl Obermayr ist einzigartig in Hessen – und weit darüber hinaus.

Sein Lebensmotto hätte ein Satz sein können, den er oft zitierte: „Die Schule soll stets danach trachten, dass der junge Mensch sie als Persönlichkeit verlasse, nicht als Spezialist.“ (Albert Einstein)

Karl Obermayr formte Persönlichkeiten. Und sein Erbe lebt in tausenden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen fort, die in seinen Schulen gelernt haben – und in einer Institution, die auch nach 100 Jahren noch in Bewegung ist.

Foto – Dr. Karl Obermayr wie man ihn kannte ©2025 Privat

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Bierstadt lesen Sie hier.

Mehr von der Obermayr Europa-Schule.

Die Internetseite zum Stadtfest finden Sie unter www.wiesbaden.de.

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Inhalt ist geschützt!