Stuttgart übernimmt Wiesbadens digitalen Service zur Eheschließung. Rund um die Uhr, einfach und sicher: Verwaltung wird flexibler, Bürger profitieren.
Wegweisende Digitalisierung im Standesamt. Stuttgart macht einen großen Schritt in Richtung digitaler Verwaltung. Die Landeshauptstadt führt die erfolgreiche Online-Anmeldung zur Eheschließung aus Wiesbaden ein. Der prämierte Service, der Paaren die Anmeldung flexibel und bequem von zu Hause aus ermöglicht, wurde in Wiesbaden bereits 7.500-mal genutzt. Nun sollen auch Stuttgarter Bürger von diesem digitalen Angebot profitieren.
Ein digitaler Service, der Maßstäbe setzt
Seit seiner Einführung vor vier Jahren hat der Wiesbadener Onlinedienst beeindruckt: Rund um die Uhr können Paare ihre Anmeldung vornehmen, dank moderner Authentifizierungsverfahren wie der eID-Ausweisfunktion oder dem Videoident-Verfahren. Der finale Schritt, die qualifizierte elektronische Signatur, macht den Prozess vollständig digital. Nur in speziellen rechtlichen Fällen ist ein persönlicher Termin erforderlich. Stuttgarts Bürgermeister Dr. Fabian Mayer ist überzeugt: Diese Lösung spart Zeit und Kosten, schont Ressourcen und bringt uns einen Schritt näher zur digitalen Stadtverwaltung. Wir möchten solche bürgerfreundlichen Dienste in weiteren Bereichen etablieren.
Gemeinsam zur Smart City – und weiter
Der Erfolg des Wiesbadener Modells liegt auch an der aktiven Beteiligung der Bürger. Durch Rückmeldungen über das FeedbackNow-Modul wurde der Dienst stetig optimiert, etwa mit der Integration neuer Zahlungsoptionen wie PayPal. Die Nutzerinnen und Nutzer wissen oft am besten, was fehlt. Dieses Wissen nutzen wir, um Angebote passgenau zu gestalten, erklärt Maral Koohestanian, die den digitalen Wandel in Wiesbaden mit vorantreibt.
Stuttgart folgt nun diesem Vorbild. Die Einführung der Online-Anmeldung zur Eheschließung zeigt, wie digitale Lösungen Städte effizienter und bürgerfreundlicher machen können. Diese Initiative ist Teil eines übergeordneten Ziels: aus der Smart City eine vernetzte und digitale Smart Country zu entwickeln.
Foto oben © 2024 Veranstalter
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier