Mit einem Glas Wein aus dem 19. Jahrhundert und dem goldenen Becher des Kaisers beginnt am Neroberg eine Kampagne, die Geschichte schmecken lässt.
Mit Bedacht hebt Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende das Glas. Darin funkelt ein Tropfen aus dem Jahr 1893. Kein gewöhnlicher Wein, sondern ein Cabinet aus der Schatzkammer von Kloster Eberbach – jener Jahrgang, den Kaiser Wilhelm II. zur Kurhauseröffnung in Wiesbaden genoss. Am 4. Juni wurde genau dieser Wein zum Auftakt der Kampagne 500 Jahre Neroberg gereicht. Das Ereignis: ebenso sinnlich wie symbolisch.
500 Jahre Neroberg
Seit dem 25. November 1525 – durch Erlass von Graf Philipp von Nassau-Idstein – wird der Neroberg als Weinberg genutzt. Über die Jahrhunderte wandelte er sich vom adligen Privatbesitz zur königlichen Domäne und gehört heute der Stadt Wiesbaden. Seit 2005 bewirtschaftet das Weingut Kloster Eberbach die Monopollage exklusiv.
Im Chateau Nero eröffnete die Stadt gemeinsam mit dem Weingut Kloster Eberbach eine Feierreihe, die sich bis 2026 ziehen wird. Es wurde die neue Gedenktafel enthüllt, Rebstockpatenschaft überreicht –, mittendrin der Glanz eines goldenen Kaiserbechers – Originalstück aus vergangenen Tagen. Es war ein Mittag, der Gegenwart und Vergangenheit verschmolz.
Weinberge, Wandel, Wiederentdeckung
„Der Neroberg ist ein Denkmal, das man schmecken kann“, sagte Mende – und traf damit den Kern der Kampagne. Das Weingut Kloster Eberbach will die traditionsreiche Lage nicht nur feiern, sondern neu beleben: als kulturellen Anker und Ort für Begegnung. Geschäftsführer Dieter Greiner spricht von einem Weinberg mit Tiefe, der vielen Wiesbadenern mehr bedeutet, als sie vielleicht wissen.
Programm mit Charakter – von leise bis leuchtend
Was folgt, ist kein nostalgisches Schwelgen, sondern ein Programm mit Eigensinn. Drei Silent Parties im Chateau Nero vereinen Musik, Wein und Lichtinstallationen. Regelmäßige Führungen und Verkostungen auf dem Neroberg schlagen die Brücke zwischen Historie und Gegenwart. Wer sich dauerhaft mit dem Ort verbinden will, kann eine Rebstockpatenschaft übernehmen – eine kleine Geste mit großer Wirkung.
Veranstaltungen zum Jubiläum
Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort 15. Juni 2025 13:00 Uhr Jubiläumsführung Neroberg Treffpunkt Russische Kirche 29. Juni 2025 13:00 Uhr Jubiläumsführung Neroberg Treffpunkt Russische Kirche 05. Juli 2025 13:00 Uhr Jubiläumsführung Neroberg Treffpunkt Russische Kirche 13. Juli 2025 13:00 Uhr Jubiläumsführung Neroberg Treffpunkt Russische Kirche 03. August 2025 13:00 Uhr Jubiläumsführung Neroberg Treffpunkt Russische Kirche 17. August 2025 13:00 Uhr Jubiläumsführung Neroberg Treffpunkt Russische Kirche 30. August 2025 15:00 Uhr Weinprobe „500 Jahre Neroberg“ Kloster Ebernach 13. September 2025 15:00 Uhr Weinprobe „500 Jahre Neroberg“ Kloster Ebernach 18. Oktober 2025 15:00 Uhr Weinprobe „500 Jahre Neroberg“ Kloster Ebernach 30. April 2025 Abends Silent Disco „500 Jahre Neroberg“ Château Nero 07. Juni 2025 Abends Silent Disco „500 Jahre Neroberg“ Château Nero 23. August 2025 Abends Silent Disco „500 Jahre Neroberg“ Château Nero
Und natürlich gibt es auch einen Jubiläumswein: Der Jahrgang 2025, mit besonderem Etikett versehen, erscheint 2026 als offizieller Festwein. Die Stadt wird plakatiert, Weinbars und Händler eingebunden, das Thema greift um sich – offline wie online, mit Reportagen, Videos und Geschichten, die Lust machen auf den Neroberg und seine lange, stolze Weintradition.
Mehr als ein Weinberg
Die Kampagne erinnert daran, dass der Neroberg nicht nur Reben trägt, sondern Erinnerungen, Geschichten und Identität. Und sie lädt ein, ihn neu zu entdecken – mit allen Sinnen. 500 Jahre Weinbau, erzählt durch ein Glas, ein Fest, eine ganze Stadt.
Foto – Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende verköstigt einen besonderen Tropfen Wein©2025 LH Wiesbaden
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Nordost lesen Sie hier.
Mehr zum Thema Baustellen in der Stadt gibt es unter www.wiesbaden.de.