Menu

kalender

September 2023
S M D M D F S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Partner

Partner

Browsing Tag sam

Der Mensch als Schöpfer: Kleinkunst und Höhlenmalerei

Seit Wochen präsentiert das Stadtmuseum am Markt die Sonderausstellung „Urformen – Figürliche Eiszeitkunst Europas“. Im Rahmen des Begleitprogramms hält Dr. Sibylle Wolf im Rahmen am 20. April einen Vortrag zum Thema „Der Mensch als Schöpfer: Kleinkunst und Höhlenmalerei zwischen 42.000 und 11.000 Jahren vor heute“.

Roms Legionen in Wiesbaden

Die ersten Funde aus dem Jahr 6/15 n.Chr. belegen die Anwesenheit von Römern in Wiesbaden. Im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung „Wasser Macht Identität“ zeigt Dr. Margit Klee auf, wie bedeutend die Römer für die Entwicklung von Wiesbaden waren.

sam – Stadtmuseum am Markt

„Wiesbadens Lieblingsstücke“, das „römische Wiesbaden“ oder die „Nassauischen Altertümer“ – es gibt viele Gründe das Stadtmuseum am Markt zu besuchen. Gerade nach der mehrwöchigen Corona-Pause bietet sie eine gute Gelegenheit, Abwechslung in den Alltag zu bringen.

Vortrag zum Dotzheimer Pfarrebuch

Bernd Blaudow vom Dotzheimer Heimatmuseum hat sich dem Pfarrbuch angenommen und es entschlüsselt. Herausgekommen ist eine leserliche Fassung mit Originaldokumenten, die Basis für den Vortrag am 20. November im Stadtmuseum.

Salve Wiesbaden, die Römer kommen!

Die ersten Funde aus dem Jahr 6/15 n.Chr. belegen die Anwesenheit von Römern in Wiesbaden und am 2. Oktober steht diese Erkenntnis am sogenannten Römertag im Mittelpunkt. Handwerker und Verkaufsstände aus der römischen Antike machen römisches Leben lebendig.

Salve Wiesbaden, die Römer kommen! #2

Die ersten Funde aus dem Jahr 6/15 n.Chr. belegen die Anwesenheit von Römern in Wiesbaden und am 2. Oktober steht diese Erkenntnis am sogenannten Römertag im Mittelpunkt. Handwerker und Verkaufsstände aus der römischen Antike machen römisches Leben lebendig.

Maifestspiele, wie sie kaum einer kennt

Die Internationalen Maifestspiele gehen zurück auf Kaiser Wilhelm II. Es war der Wunsch des Kaisers, in seiner Lieblingskurstadt Wiesbaden, Festspiele nach dem Vorbild der Bayreuther Festspiele zu etablieren: Klar, des Kaisers Bild darf nicht fehlen.

Jugendstil bringt Lebensreform in Wiesbaden

Um die Jahrhundertwende werden in Wiesbaden neue Erholungs- und Sportanlagen eröffnet, ein stadtnahes Licht- und Luftbad, ein vegetarisches Restaurant. Das Stadtmuseum blickt zurück auf die Zeit um die Jahrhundertwende. Sehenswert, mit Führung ein echtes Erlebnis.

Weitere Artikel laden