Der Stadtteilspaziergang durch Biebrich-Mitte bringt Bürger, Verwaltung und Kreative zusammen – für Wandel, Dialog und Nachbarschaft.
Wenn sich Anwohner mit Verwaltung, Kunst und Stadtplanung zusammentun, kann aus Ideen gelebte Stadt werden. Am 10. Mai lädt die Wiesbadener Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher zu einem Stadtteilspaziergang durch Biebrich-Mitte ein. Startpunkt ist das Quartiersbüro in der Straße der Republik 17–19. Zwei Stunden lang führen der Rundgang und seine Initiatorinnen zu Orten des Wandels – sichtbar, spürbar, nachbarschaftlich gestaltet. Eine Blaupause für andere Wiesbadener Stadteile.
Sozialer Zusammenhang, kurz gefasst
Stadtteilspaziergang – durch Biebrich-Mitte Wann: Samstag, 10. Mai 2025 Wo: Quartiersbüro, Str. d. Republik 17, 65203 Wiesbaden
Auf den Spuren gemeinsamer Stadtgestaltung
Der Spaziergang macht Halt an zahlreichen Stationen. Vor Ort werden die Auswirkungen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ greifbar. Zusammen mit dem Quartiersmanagement Biebrich-Mitte sowie engagierten Bürgern zeigt dei Sozialdezernentin wie Beteiligung gelingt.
„Biebrich-Mitte zeigt, wie aus guter Planung, bürgerschaftlichem Engagement und sozialer Verantwortung lebendige Stadtteile entstehen“, sagt Becher. „Genau darum geht es in der Städtebauförderung – und dafür setzen wir uns als Stadt konsequent ein.“
Orte, die Geschichte schreiben
Die Teilnehmenden besuchen die neugestaltete Robert-Krekel-Anlage, das KulturKaufHaus mit WerkSaal, das rundum erneuerte Jürgen-Grabowski-Sportfeld, den Spielplatz Rudi sowie die erweiterte Kita Betty-Coridass. Sie begegnen bemalten Stromkästen, bepflanzten Baumscheiben und erleben die Stadt als kreativen Freiraum – etwa beim Projekt Vielfalt und Natur der Künstlerin Dörte Schönfeld in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk BieNe.
Gespräche, Kunst und Fairteilen
Am Rathenauplatz endet der Rundgang gegen 13 Uhr mit einer offenen Gesprächsrunde. Dort steht auch der neu gestaltete Fairteilerschrank im Zentrum – ein weiteres Projekt, das Bürgerinnen, Ehrenamtliche und die Künstlerin Patricia Scheld gemeinsam realisiert haben. Wer möchte, nimmt zum Abschluss einen Seedball mit nach Hause – Symbol einer blühenden Nachbarschaft unter dem Motto Biebrich-Mitte blüht. Getränke stehen bereit.
Was steckt hinter dem Stadtteilspaziergang?
Der Tag der Städtebauförderung ist eine bundesweite Initiative von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger für Stadtentwicklung zu begeistern. Wiesbaden beteiligt sich mit vielfältigen Angeboten – von thematischen Rundgängen bis hin zu kreativen Mitmachaktionen. Neben dem Stadtteilspaziergang in Biebrich-Mitte bietet die SEG Wiesbaden gemeinsam mit dem Grünflächenamt weitere Spaziergänge im Rahmen des Fördergebiets „Wachstum und nachhaltige Erneuerung Wiesbaden Innenstadt und -Süd“ unter dem Motto „Stadtgrün Wiesbaden“ an. Für diese Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.
Abschlussfest mit Kunst und Beteiligung
Im Anschluss – ab 14 Uhr – steigt auf dem Gelände des Stadtteilbüros BauHof Biebrich das große Abschlussfest der Aktionswoche für Demokratie und Toleranz. Unter dem Motto Buntes Leben Biebrich lädt das Quartiersmanagement Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu einem offenen Kunstworkshop ein. Info-Stände informieren über Mitmachmöglichkeiten. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Biebrich lesen Sie hier.
Mehr vom Quartiersmanagement Biebrich.