Menü

kalender

April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Partner

Partner

/* */
Münzen, Geld, Ausbildungsförderung auf einem Tisch liegend.

Kurzfristig geschlossen: Das Amt für Ausbildungsförderung informiert

Das Amt für Ausbildungsförderung bleibt am 22. Januar vormittags geschlossen. Nutzen Sie die Nachmittagsstunden, um sich über BAföG, Meister-BAföG oder Bildungskredite zu informieren. Welche Optionen Studierende und Auszubildende jetzt haben, erfahren Sie hier.

Grafik: Kathleen Rother Redaktion 4 Monaten vor 0

Das Amt für Ausbildungsförderung am Schillerplatz ändert kurzfristig und temporär seine Öffnungszeiten an. Was Studierende, Auszubildende und Fortbildungsteilnehmer jetzt beachten müssen.

Am kommenden Mittwoch, dem 22. Januar, öffnet das Amt für Ausbildungsförderung seine Türen erst am Nachmittag. Zwischen 14 und 16 Uhr können Bürger ihre Anliegen vorbringen. Die Vormittagssprechstunde entfällt. Schüler, Auszubildende und Studierende sollten dass in ihre Planungen einbeziehen.

Welche Unterstützung bietet das Amt?

Das Amt für Ausbildungsförderung ist die zentrale Anlaufstelle für finanzielle Hilfen. Von BAföG bis zum Meister-BAföG, vom Bildungskredit bis zur Berufsausbildungsbeihilfe – hier laufen alle Anträge zusammen. Die unterschiedlichen Programme sichern den Ausbildungsweg, wenn finanzielle Hürden den Fortschritt gefährden.

BAföG: Mehr als nur ein Zuschuss

Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) hilft, wenn der Ausbildungsbedarf nicht durch Einkommen oder Vermögen gedeckt wird. Voraussetzung sind förderungsfähige Ausbildungswege und persönliche Eignung. BAföG ist der Klassiker unter den Bildungsförderungen und bietet monatliche Unterstützung für schulische und hochschulische Ausbildung.

Meister-BAföG: Der Weg zur beruflichen Spitzenqualifikation

Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) – besser bekannt als Meister-BAföG – richtet sich an Fachkräfte, die ihre berufliche Qualifikation erweitern möchten. Von Meisterkursen bis hin zu vergleichbaren Lehrgängen fördert das Programm gezielt berufliche Karrieren.

Bildungskredit: Flexible Hilfe in fortgeschrittenen Phasen

Für Studierende in der Endphase der Ausbildung bietet der Bildungskredit eine attraktive Möglichkeit, finanzielle Engpässe zu überbrücken. Die Laufzeit ist begrenzt, die Zinsen niedrig.

Berufsausbildungsbeihilfe (BAB): Unterstützung für betriebliche Ausbildungen

Für Auszubildende, die nicht bei ihren Eltern wohnen oder eine überbetriebliche Ausbildung absolvieren, bietet die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) eine wichtige Entlastung. Die Förderung deckt Kosten, die der Ausbildungsbetrieb nicht übernimmt.

Wer unsicher ist, ob sein Anliegen förderfähig ist, sollte sich beraten lassen – sei es vor Ort oder digital

Foto oben © 2025 Veranstalter

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier

Mehr Informationen hier.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!