„MitWIrken“ lädt ein zum Runden Tisch – aktive Mitgestaltung der Stadtgesellschaft, Themen wie Inklusion, Kultur und Engagement stehen im Fokus.
Die Stabsstelle mitWIrken im Dezernat des Oberbürgermeisters startet ins neue Jahr. Am Donnerstag, den 27. Februar, findet der erste Runde Tisch Engagement 2025 im Haus der Vereine in Doztzheim statt –. Der Runde Tisch ist ein offenes Forum für alle, die sich in Wiesbaden gesellschaftlich engagieren möchten. Dabei geht es weniger um die Präsentation von Konzepten, sondern mehr um die konkrete Umsetzung von Themen, die Wiesbadener Bürger in den letzten Monaten für das Jahr 2025 vorgeschlagen haben.
Ein neues Jahr, ein neuer Name
Die Stabsstelle, ehemals bekannt als Wiesbadener Identität. Engagement. Bürgerbeteiligung., trägt nun den Namen mitWIrken – Engagement. Hochschule. Öffentlichkeitsbeteiligung. – eine Namensänderung, die mehr als nur ein Label darstellt. Sie steht für die Weiterentwicklung und Umstrukturierung, die den Fokus noch stärker auf die Mitwirkung und Beteiligung der Wiesbadenerinnen und Wiesbadener legt.
Die Integration der Hochschulen und die enge Zusammenarbeit mit diesen Einrichtungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Nicht nur Bürger, sondern auch haupt- und nebenamtliche Vertreter aus Institutionen, Hochschulen und verschiedenen Organisationen erhalten eine Plattform, um aktiv zu gestalten.
Die Themen des Jahres – gemeinsam anpacken
Bereits beim letzten Runden Tisch im November 2024 haben die Teilnehmer ihre Wunschthemen für das Jahr 2025 festgelegt. Diese Themen reichen von Junge Verantwortung über Räumlichkeiten für Vereine bis hin zu Engagement in der Kultur und Inklusion im Ehrenamt. Die Veranstaltung am 27. Februar wird sich intensiv mit der Frage beschäftigen, wie diese Themen konkret bearbeitet werden können und welche Bereiche besonders in den Fokus rücken sollen.
Zu den Schwerpunkten gehört zudem die Vernetzung der Akteure untereinander, um Synergien zu schaffen und die Zusammenarbeit zu intensivieren. Die Juristischen Aspekte im Ehrenamt sowie die Wertschätzung von freiwilligem Engagement sollen ebenfalls weiter vertieft werden.
Integration und Freiwilligenarbeit im Zentrum
Neben den Diskussionen wird die Veranstaltung auch Raum für die Präsentation aktueller Projekte aus der Integrationsabteilung und des Freiwilligen-Zentrums bieten. Diese Projekte zeigen, wie engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Organisationen in der Stadt gemeinsam Lösungen entwickeln und umsetzen können.
Abgerundet wird das Treffen mit einem Ausblick auf anstehende Termine und Veranstaltungen. Hier haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Aktivitäten vorzustellen und von laufenden Projekten zu berichten. Ein wichtiger Aspekt der Veranstaltung bleibt die Förderung des Austauschs zwischen den verschiedenen Akteuren und die Möglichkeit, das Engagement in der Stadt weiter voranzutreiben.
Mitwirken und mitgestalten
MitWIrken ist mehr als nur ein Name – es ist eine Einladung an alle, sich aktiv in das gesellschaftliche Leben Wiesbadens einzubringen. Die Stabsstelle bietet mit ihrer Plattform alle zwei Monate eine wertvolle Gelegenheit für Vereine, Initiativen und engagierte Bürger, sich zu vernetzen, neue Impulse zu setzen und sich in die Gestaltung ihrer Stadt einzubringen. Wer an dieser Veranstaltung teilnehmen möchte, kann sich unter mitwirken@wiesbaden.de anmelden. Weitere Informationen sind auf der Website der Stadt Wiesbaden unter www.wiesbaden.de/rundertisch zu finden.
Symbolfoto – Mitwirken © 2025 Pixabay / Wiesbaden lebt
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier