Elf Botschafter zeigen beim Stadtfest lokale Vielfalt und laden Bürger zum Mitmachen, Staunen und Entdecken ein.
Mit einem großen Auftritt beim diesjährigen Stadtfest fällt der Startschuss für eine neue Kampagne. Unter dem Titel Unsere 11 für Wiesbaden – So gesehen ist Wiesbaden … präsentiert das Partnernetzwerk sein Projekt, das Bürger noch enger mit ihrer Stadt verbinden soll.
Die Kampagne ist zunächst auf ein Jahr angelegt. Sie richtet sich bewusst an die eigene Bevölkerung und soll zeigen: Wiesbaden ist liebens- und lebenswert, vielfältig und attraktiv – für Gäste genauso wie für die Menschen, die hier zuhause sind.
Die Botschafterinnen und Botschafter
Elf Persönlichkeiten aus Kultur, Sport, Wirtschaft, Gesundheit, Bildung, Handwerk, Einzelhandel, Soziales, Freizeit, Hotellerie und Gastronomie setzen sich als Botschafter für ihre Stadt ein. „Mit Ihrem Engagement und Ihrer Verbundenheit zur Stadt setzen Sie ein starkes Zeichen für Wiesbaden und den Tourismus“, sagt Bürgermeisterin und Wirtschaftsdezernentin Christiane Hinninger.
11 Menschen. 11 Lieblingsorte.
Jeder Botschafter bringt Wiesbaden auf eigene Weise zum Leuchten: Annika Wenig wünscht sich, dass Wiesbaden seine Lebendigkeit mehr nach außen trägt und Menschen in ihre Heimat- und Herzensstadt lockt. Professor Dr. Ludger Klimek schätzt die Stadt für erstklassige Forschung und eine sympathische Lebensqualität. Urs von Kellenbach entdeckte Wiesbaden als Stadt voller fantastischer Vorteile für Leben und Arbeiten. Lotte Dinse liebt die hohe Lebensqualität und die Offenheit der Menschen. Marcus Griebling verbindet mit Wiesbaden besondere Momente und beeindruckt damit auch junge Menschen in Amerika. Roland Obermaier empfindet Wiesbaden als bunter und vielfältiger, weil so viel in Bewegung ist. Sascha Mockenhaupt schlägt sein Herz für Wiesbaden – nicht zuletzt wegen eines „geilen“ Fußballvereins für den er spielen darf. Dr. Alrun Schössler setzt sich für das vielfältige Engagement der Bürger und deren Talente ein. Dominik Hofmann kam aus New York, um die lebendige „kleine Großstadt“ Wiesbaden zu unterstützen. Dr. Sabine Wittmann sieht Wiesbaden als kreative, lebendige Stadt jenseits des Historismus. Tiffany Kirkland wünscht sich mehr Offenheit für Wiesbaden und schafft selbst Räume, die Menschen verbinden.
Interaktive Erlebnisse für Besucher
Am Stadtfest-Sonntag können Besucher von 11 bis 18 Uhr den Kampagnen-Stand interaktiv kennenlernen. Höhepunkt ist der Bühnenauftritt um 14:30 Uhr: Drei Botschafter berichten in Interviews von ihrem Engagement, – und das Kampagnenvideo feiert Premiere.
Weitere Highlights sind: ein Fotobox, ein Karikaturist, einer Autogrammstunde mit SV Wehen Wiesbadens Urgestein Sascha Mockenhaupt, Gewinnspiele sowie Merchandising-Artikel wie Jutebeutel, Postkarten und Sticker
Sichtbarkeit in der ganzen Stadt
Die Kampagne wird flankiert durch Citylight-Plakate, Plakate in Bussen, Newsletter, Broschüren und digitale Präsenz auf Instagram und Facebook. Eine Wiesbadener Influencerin unterstützt die Kampagne zusätzlich. Auf der Landingpage wiesbaden.de/sogesehen stellen sich die elf Botschafterinnen und Botschafter vor.
So gesehen ist Wiesabden ganz schön überraschend
Lotte Dinse: „Wiesbaden kann auch poetisch sein, und auch verspielt.“ (Ein Video von elf)
Alle Videos der Kampagne So gesehen ist…
Symbolfoto zur Kampagne ©2025 LH Wiesbaden
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.
Mehr zum Tier- und Pflanzenpark Fasanerie hier.