Schritt für Schritt entfaltet sich Wiesbadens Kulturleben im Juni. Zuerst die Gedenkstätten, danach die Kunsthalle und schließlich die Bibliotheken und Veranstaltungsorte.
Für Kunst– und Kulturinteressierte Wiesbadener waren die letzten Monate schwer. Theater, Oper, Konzerte – Ausstellungen, Bibliotheken oder Gedenkstätten: Pandemie-bedingt mussten alle städtischen Kultureinrichtungen schließen. Bei den sinkenden Inzidenzwerte trauen sie sich wieder aus der Versenkung heraus. Seite Dienstagmorgen ist beispielsweise das Ausstellungsfoyer im Stadtarchiv wieder frei zugänglich. Aktuell wird dort noch bis zum 15. Juli die Ausstellung Ungleiche Paare zu sehen gezeigt. Die Ausstellung stellt sechs Paare der Kirchengeschichte aus Württemberg und Nassau vor. Vor dem Besuch der Ausstellung ist eine Voranmeldung unter veranstaltung-stadtarchiv@wiesbaden.de oder telefonisch unter (0611) 313747 erforderlich.
Auch der Lesesaal des Stadtarchivs ist geöffnet. Nach wie vor ist eine Voranmeldung unter stadtarchiv@wiesbaden.de oder (0611) 313329 erforderlich.
KZ-Gedenkstätte
Die KZ-Gedenkstätte Unter den Eichen ist nach Voranmeldung und Terminvereinbarung unter stadtarchiv@wiesbaden.de oder telefonisch unter (0611) 313080 ebenfalls ab dem 8. Juni unter Einhaltung der allgemein geltenden Einschränkungen und Regeln wieder zu besichtigen.
Kunsthalle
Die Kunsthalle im Kunsthaus, Schulberg 10, wird mit der Eröffnung der Ausstellung „Painter’s Portrait“ von Chunqing Huang ab dem 13. Juni wieder öffnen und zwar dienstags bis sonntags von 11:00 bis 17:00 Uhr sowie donnerstags von 11:00 bis 19:00 Uhr.
Stadt- und Musikbibliothek
Die Stadt- und Musikbibliothek in der Mauritius-Mediathek wird ab Dienstag, 15. Juni, wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Gleichzeitig wird der Bestell- und Abholservice an diesem Standort eingestellt. Die Bibliothek kehrt zur Regelung vor der Schließung zurück. Folgendes gilt: Die Personenzahl innerhalb der Räumlichkeiten ist auf 35 begrenzt; die Aufenthaltsdauer beträgt jeweils 20 Minuten pro Person; die Erfassung der Kontaktdaten erfolgt per App oder Formular. In den Stadtteilbibliotheken Bierstadt, Biebrich, Kostheim, Klarenthal und Schierstein läuft bis zu den Sommerferien der Bestell- und Abholservice weiter.
Caligari Filmbühne
Die Caligari Filmbühne öffnet – bei gleichbleibend positiver Entwicklung der Inzidenzzahlen – am Mittwoch, 16. Juni, unter anderem mit einer Preview des sechsfachen Oscargewinner-Films Nomadland. Vom 18. bis 21. Juni präsentiert das Kulturamt in Kooperation mit der Homonale-Filmgruppe das queere Filmfest Homonale, das wegen Corona nicht im Januar dieses Jahres stattfinden konnte. Neun aktuelle Produktionen verschiedener Genres machen Perspektiven jenseits des hetero-normativen Kinos sichtbar.
Literaturhaus Villa Clementine
Das Literaturhaus Villa Clementine nimmt den Veranstaltungsbetrieb mit Publikum vor Ort auch ab Mittwoch, 16. Juni, wieder auf. Aufgrund der anhaltenden Hygienemaßnahmen und Abstandsregelungen kommen die Räumlichkeiten der Villa Clementine für den Lesungsbetrieb derzeit noch nicht infrage, sodass auf andere Orte mit höherer Raumkapazität ausgewichen wird. Die Veranstaltungen des Literaturhauses finden daher im Kulturforum, im Museum Wiesbaden oder in der Mauritius-Mediathek statt. Als erste Veranstaltung mit Saalpublikum findet am 16. Juni um 19:30 Uhr die Verleihung des Literaturpreises der Landeshauptstadt Wiesbaden an Maren Kames im Kulturforum statt.
Am 21. Juni bis zu den Sommerferien erfolgt die Wiederaufnahme der Konzerttätigkeit der Wiesbadener Musik- und Kunstschule (WMK) und der Wiesbadener Musikakademie (WMA) im Kulturforum am Schillerplatz. WMK und WMA bieten in diesem Zeitraum in zehn Konzerten ein breit gefächertes Angebot: Von Klaviermusik aus drei Jahrhunderten über Gesangsabende und klassische Gitarre – da ist für jeden etwas dabei. Nähere Informationen zu den einzelnen Terminen sind auf der Homepage der WMK www.wmk-wiesbaden.de zu finden. Die Kartenanzahl ist auf 70 Plätze begrenzt, um eine Reservierung vorab wird gebeten. Ab Juli wird auch die ton abVeranstaltungsreihe wieder starten. Den Auftakt machen Mr. Smith & The Jazz Police am 7. Juli. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Kulturforum. Einlass ist ab 19:00 Uhr. Der Eintritt kostet sieben Euro.
Abstands- und Hygieneregeln
Grundsätzlich gelten in den Kultureinrichtungen die bekannten Abstandsregeln. Außerdem ist für alle das Tragen einer medizinischen Mund-/Nase-Bedeckung verpflichtend ist. Die von Bund und Land geforderte Kontaktnachverfolgung erfolgt über die Luca-App. Wer über diese App auf seinem Smartphone besitzt, kann sich vor Ort einfach über einen QR-Code als Gast/Nutzer für den Besuchszeitraum registrieren. Bei allen Besucher, die kein Smartphone besitzen oder auch die App nicht verwenden, werden die Kontaktdaten analog und schriftlich erhoben.
Bei Besuchen im Caligari, dem Kulturforum beziehungsweise sonstigen Einzelveranstaltungen ist zusätzlich folgendes zu beachten: Besucher müssen mittels eines anerkannten Tests auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 getestet sein. Es muss ein tagesaktuelles (nicht älter als 24 Stunden), schriftliches Testergebnis eines Antigen-Schnelltests (Corona-Schnelltest) vorgelegt werden, das am Eingang kontrolliert wird. Darüber hinaus ist der Besuch zulässig für vollständig Genesene oder vollständig Geimpfte mit entsprechendem Nachweis.
Vorausgesetzt …
Die Wiederöffnung von Caligari, Kulturforum und die Durchführung von Präsenzveranstaltungen des Literaturhauses setzen voraus, dass die 7-Tage-Inzidenz weiter unter 100 bleibt und Wiesbaden somit spätestens ab dem 16. Juni in die nach dem Öffnungsplan vorgesehene Stufe 2 erreicht – bzw. gehalten hat.
Foto oben ©2021 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die offizielle Internetseite vom Wiesbadener Kulturamt finden Sie online unter www.wiesbaden.de.