Vorsicht, es wird teuer! Der Eiskugelpreis 2025 ist deutlich angestiegen. Aber was zahlt man eigentlich für den kleinen Sommergenuss – und warum?
Es ist wieder so weit! Die Temperaturen klettern und Eisdielen öffnen ihre Türen. Doch in diesem Jahr müssen wir nicht nur die Sonne genießen – sondern auch die höheren Preise für den erfrischenden Sommergenuss. Laut einer aktuellen Untersuchung von COUPONS.DE zahlen Verbraucher im Durchschnitt 1,81 Euro pro Eiskugel. Der Eiskugelpreis ist damit im Vergleich zum letzten Jahr um 5 Prozent gestiegen, und sogar 12 Prozent mehr als 2023. In Wiesbaden kann man davon nur träumen.
Höhere Kosten treiben die Preise
Was steckt hinter dieser Preissteigerung? Die Antwort liegt auf der Hand: steigende Lebensmittelpreise, höhere Mietkosten, gestiegene Personalkosten und nicht zuletzt die Teuerung der Energiekosten. All das spiegelt sich in den Preisen wider, die uns such in diesem Jahr beim Eiskauf entgegenkommen. Wer sich also nach einer Kugel Eis sehnt, muss ein wenig tiefer in die Tasche greifen.
Berlin führt die Preistabelle an
Wer in Berlin lebt oder die Hauptstadt besucht, muss 2025 besonders tief in den Geldbeutel greifen. Mit 2,17 Euro pro Kugel liegt Berlin bei den Städten bundesweit an der Spitze. Ein Anstieg von 24 Cent im Vergleich zum Vorjahr. Während wir in Wiesbaden an der 2-Euro Marke kratzen, wird die Marke in anderen Großstädten wie München und Stuttgart überschritten. In beliebten Ferienorten wie Sylt, St. Peter-Ording oder Rügen zahlen Besucher sogar deutlich mehr für die kalte Köstlichkeit, – 2,20 bis 2,50 Euro!
Der Süden Deutschlands bleibt stabil
Anders sieht es im Süden aus. Die Eispreise in süddeutschen Städten sind relativ stabil. Der Durchschnittspreis liegt hier bei 1,84 Euro pro Kugel, nur leicht über dem bundesweiten Durchschnitt. Freiburg und Mannheim bieten die günstigsten Kugeln für 1,63 Euro an. Aber auch hier ist mit den steigenden Kosten zu rechnen, die durch Inflation und erhöhte Betriebskosten bedingt sind.
Im Norden wird es zunehmend teurer
Um im Norden Deutschlands, da steigen die Preise auch. In Hamburg etwa liegt der Preis bei 1,87 Euro, was deutlich über dem regionalen Durchschnitt liegt. Doch in anderen Städten wie Lübeck oder Bremen werden Eisfreunde immer noch zu moderaten Preisen bedient. Insgesamt zieht der Norden 2025 kräftig an, was die Preissteigerungen betrifft.
Westdeutschland bleibt vergleichsweise günstig
Im Westen Deutschlands können sich Eis-Liebhaber:innen noch über moderate Preise freuen. Der Durchschnittspreis liegt hier bei 1,70 Euro, wobei Städte wie Aachen und Münster mit 2,03 Euro aus der Reihe tanzen. Doch auch hier gilt: Wer außerhalb der Großstädte lebt, wird die Kugel noch günstig genießen können.
Preise weit über dem Durchschnitt
Die Eiskugelpreise in Österreich und der Schweiz sind deutlich höher als in Deutschland. Besonders in der Schweiz erreichen sie mit 4,50 Euro pro Kugel fast das Doppelte. Auch in Österreich muss man mit einem Aufschlag von rund 23 % rechnen, vor allem in Städten wie Graz oder Linz.
Fazit: Sommer 2025
Eines ist klar: Wer 2025 eine Eiskugel genießen möchte, wird tiefer in die Tasche greifen müssen. Besonders in Großstädten und beliebten Urlaubsregionen sind die Preise deutlich gestiegen. Die steigenden Kosten sind eine Reaktion auf die gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen. Trotzdem bleibt der Sommergenuss aus der Eisdiele ein unersetzlicher Teil der warmen Monate – und für viele weiterhin eine der besten Erfrischungen, die man sich gönnen kann.
Symbolfoto – Eiskugel ©2025 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.
Leckeres Eis an der Theke im Supermarkt ertkennen.
Mehr zum Thema Baustellen in der Stadt gibt es unter www.wiesbaden.de.