Menü

kalender

Juni 2025
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Partner

Partner

/* */
25 Jahre kommunale Stärke: Die WVV Wiesbaden Holding als strategischer Motor für Versorgung, Verkehr und Stadtentwicklung

WVV Wiesbaden Holding: Ein Vierteljahrhundert im Dienst der Stadt 

Ein Vierteljahrhundert im Dienst der Stadt: Seit 25 Jahren bündelt die WVV Wiesbaden Holding die Kräfte kommunaler Unternehmen. Mit über 710 Millionen Euro für Infrastruktur und ÖPNV prägt sie maßgeblich die Entwicklung Wiesbadens – strategisch, verlässlich, zukunftsorientiert.

Grafik: Kathleen Rother Redakteur 4 Wochen vor 0

Die WVV Wiesbaden Holding feiert 25 Jahre: Ein Erfolgsmodell, das Finanzen bündelt, Stadtentwicklung vorantreibt und Wiesbadens Infrastruktur nachhaltig stärkt.

Seit 25 Jahren, einem Vierteljahrhundert, steht die WVV Wiesbaden Holding GmbH (WVV) für die strategische Bündelung zentraler Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge in Wiesbaden. Die im Mai 2000 gegründete Tochter der Landeshauptstadt Wiesbaden übernimmt als Holding die Steuerung der Finanzströme für wichtige städtische Unternehmen aus den Bereichen Versorgung, Verkehr, Wohnen, Stadtentwicklung und Infrastruktur.

Koordination mit Wirkung

In der WVV sind unter anderem ESWE Versorgung, ESWE Verkehr, die Wohnungsbaugesellschaften GWW und GeWeGe, die Stadtentwicklungsgesellschaft SEG sowie die WiBau GmbH organisiert. Alle Unternehmen agieren rechtlich eigenständig, arbeiten jedoch eng koordiniert zusammen – mit der Holding als verbindendem Element.

Zahlen, die Verantwortung zeigen

Die wirtschaftliche Bedeutung der WVV lässt sich anhand folgender Kennzahlen abbilden: So konnten seit 2010 Ausschüttungen in Höhe von insgesamt über 250 Millionen Euro an den städtischen Haushalt geleistet werden. Gleichzeitig gelang es, aus Überschüssen – vor allem aus dem Energiesektor – seit 2001 rund 460 Millionen Euro für den Öffentlichen Personennahverkehr bereitzustellen. Ausschüttungen an den städtischen Haushalt und die Verlustübernahme für den ÖPNV summieren sich somit auf mehr als 710 Millionen Euro. Damit hat die WVV einen wesentlichen Beitrag zum langfristigen Erhalt der öffentlichen Infrastruktur geleistet.

Zukunft im Fokus

„Daran wird deutlich: Die WVV ist mehr als die Summe ihrer Beteiligungen“, hebt der WVV-Aufsichtsratsvorsitzende, Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, hervor. „Die Holding leistet einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Stadt, indem sie unsere kommunalen Beteiligungen im Bereich der Daseinsvorsorge strategisch bündelt und strukturiert. Sie ermöglicht dadurch eine effiziente Steuerung und schafft zudem finanzielle Spielräume für zentrale Aufgaben in Wiesbaden – von bezahlbarem Wohnraum bis hin zur Energie- und Mobilitätswende.“

Klimaziele und Kooperation

Auch in den kommenden Jahren bleibt die WVV ein Schlüsselakteur für die Entwicklung Wiesbadens: Der Weg zur Klimaneutralität, die Transformation der Energie- und Verkehrssysteme sowie die Sicherstellung sozialer Infrastruktur sind Herausforderungen, die nur in enger Zusammenarbeit mit den städtischen Unternehmen und der Stadt als Gesellschafterin gelöst werden können.

Strategie mit Weitblick

„Um die Herausforderungen angesichts der weiterhin gesamtwirtschaftlich anspruchsvollen Rahmenbedingungen meistern zu können, setzen wir auf Transparenz, eine zielgerichtete Steuerung der Gesamtfinanzen und die Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern“, erläutert Geschäftsführerin Bernadette Boot die wichtigsten strategischen Leitplanken der WVV.

Foto – 25 Jahre WWV ©2025 AI-generiert

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.

Mehr von der WVV Wiesbaden Holding.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!