Sammelunterkunft: 3500 Wiesbadener müssen am Sonntag bis 11:00 Uhr ihre Wohnungen verlassen haben. Bis 15:00 Uhr soll die Fliegerbombe am Gräselberg entschärft sein. Zum Nachmittagskaffee geht es dann wieder nach Hause.

Die Mitarbeiter des Krisenstabs Fliegerbombe haben schnell reagiert. Keine 24 Stunden nach dem Fund der 120 Kilogramm Fliegerbombe war ausgelotet, in welchem Notquartier die Gräselberger, die keine private Ausweichmöglichkeit haben, untergebracht werden können. Der Krisenstab hat die am Donnerstagn bestätigt. Für die Zeit der Bombenentschärfung am Sonntagnachmittag können die Bewohner wählen, in welche Sammelunterkunft sie möchten – in die in der  Diltheyschule in der Georg-August-Straße 16 oder in die in der Leibnizschule im Zietenring 9. Für den Transport der Gräselberger stellt ESWE Verkehr von Sonntagmorgen ab 8:00 Uhr Sonderbusse bereit. Diese verkehren von den Haltestellen Calvinstraße und Karawankenstraße zu den Sammelunterkünften.

Mit Blick auf die pandemische Situation rät der Krisenstab allen Betr0ffenen, unter Beachtung und Einhaltung der Corona-Regeln eine private Ausweichmöglichkeit aufzusuchen. Wenn dies möglich ist, sind die Corona-bedingten Hinweise in den Sammelunterkünften unbedingt zu beachten.

Bürgertelefon

Die Bewohner des zu evakuierenden Bereiches müssen am Sonntagvormittag bis 11:00 Uhr ihre Wohnungen sowie den gesamten auf dem beiliegenden Plan eingezeichneten Bereich verlassen. Wie bereits gemeldet, werden aktuelle Informationen auf der Notfallseite der Feuerwehr Wiesbaden bereitgestellt und laufend aktualisiert. Für Fragen rund um die Evakuierung steht bis Sonntag ein Bürgertelefon bereit, dass am Freitag und Samstag von 800 bis 16:00 Uhr sowie am Sonntag ab 7:00 unter der Nummer (0611) 318080 erreichbar ist.

Informationen und Aktualisierungen gibt es im Internet unter: www.feuerwehr-wiesbaden.de sowie www.wiesbaden.de.

Foto: ©2021 Oliver Abels (SBT) – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Biebrich, Gräselberg lesen Sie hier.

Informationen rund um die Bombenentschärfung finden sie auf der Internetseite der Feuerwehr Wiesbaden unter www.feuerwehr-wiesbaden.de bereitgestellt.

 

Advertisement

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!