Menü

kalender

Juni 2025
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Partner

Partner

/* */
Biodiversitätsstrategie: Eine Teilnehmerin betrachtet einen Schmetterling bei einer Exkursion der Wiesbadener Wochen der biologischen Vielfalt – hautnah Natur erleben und verstehen.

Über 40 Events: So wird Biodiversität in Wiesbaden erlebbar

Von Wiesbadens Innenstadt bis in die Weinberge: Die Wochen der biologischen Vielfalt laden zum Staunen, Lernen und Mitmachen ein. Über 40 Veranstaltungen zeigen, wie bedroht unsere Natur ist – und wie wir sie gemeinsam schützen können.

Grafik: Kathleen Rother Redaktion 1 Monat vor 0

Natur erleben, Vielfalt entdecken: Wiesbaden feiert die Biodiversität mit über 40 Veranstaltungen voller Wissen, Bewegung und Engagement.

Zwitschern im Morgengrauen, summen zwischen Obstbäumen, rascheln im Laub: Wiesbaden lädt vom 22. Mai bis 15. Juni zu einem außergewöhnlichen Naturfestival ein. Die Wiesbadener Wochen der biologischen Vielfalt holen das große Thema Naturschutz mitten in die Stadt – lebendig, direkt und zum Mitmachen. Spaziergänge, Vorträge, Führungen und Workshops zeigen, wie bunt und fragil unsere Umwelt ist – und was wir tun können, um sie zu erhalten.

Entdecken, staunen, mitmachen

Ob beim morgendlichen Sensenkurs, bei der Wespenberatung oder auf dem Kräuterspaziergang durch die Innenstadt: Die Veranstaltungsreihe bringt Menschen zusammen, die eines verbindet – die Liebe zur Natur. Mehr als 40 Programmpunkte zeigen, wie Biodiversität vor der Haustür erlebt, erforscht und geschützt werden kann. Vom Kindergartenkind bis zur Seniorin, vom Naturliebhaber bis zur Stadtnatur-Neuentdeckerin – das Programm ist offen für alle.

Naturschutz ganz konkret

„Wir wollen zeigen, wie wertvoll unsere Natur ist – und dass jeder mithelfen kann“, sagt Bürgermeisterin und Umweltdezernentin Christiane Hinninger. Der Auftakt fällt nicht zufällig auf den 22. Mai: An diesem Tag erinnert die Welt an das internationale UN-Abkommen zur biologischen Vielfalt. In Wiesbaden bedeutet das: rausgehen, zuhören, anpacken. In Gärten, Wäldern, Parks, Schulen und sogar im Steinbruch.

Artenvielfalt: keine Theorie, sondern Überlebensfrage

Biologische Vielfalt – das klingt nach Lehrbuch. Doch sie betrifft unser tägliches Leben. Ohne Bienen keine Äpfel, ohne gesunde Böden keine Nahrung, ohne Wälder kein Wasser. Arten sterben, Lebensräume schrumpfen, Ökosysteme geraten aus dem Gleichgewicht. Die Wiesbadener Aktionswochen rücken diese Realität ins Licht – sachlich, kreativ, berührend. Und sie liefern konkrete Ideen, wie jede und jeder helfen kann.

Programm der Wiesbadener Wochen der biologischen Vielfalt:

Mittwoch, 21. Mai:
15.15 Uhr – Aktionstag Biodiversität der Hochschule RheinMain
18.00 Uhr – „Krautschau“ in der Wiesbadener Innenstadt
18.00 Uhr – Auftaktveranstaltung Biodiversitätsstrategie

Freitag, 23. Mai:
10.30 Uhr – Biodiversität hautnah: Entdecke die Vielfalt der Fasanerie
13.30 Uhr – Vielfalt vor unserer Tür: Agroforst im Schulgarten
16.00 Uhr – Artenvielfalt und naturnahe Waldwirtschaft
16.00 Uhr – Führung zu den Weißstörchen in Wiesbaden-Schierstein
18.00 Uhr – Bäche, Biber, Biotope

Samstag, 24. Mai:
10.00 Uhr – Biodiversität und Agroforst
10.00 Uhr – Gartenwerkstatt: Mit dem Garten wachsen
11.00 Uhr – Führung über das Deponiegelände
11.00 Uhr – Rundgang: Trittsteinbiotope in Wiesbaden-Biebrich

Sonntag, 25. Mai:
9.00 Uhr – Zippammern und Zaunammern bei Rüdesheim
10.15 Uhr – Tiere im Naturpark RheinTaunus
11.00 Uhr – Tag der offenen Tür bei der SoLaWie
14.00 Uhr – Botanisch-kultureller Spaziergang
15.00 Uhr – Die Bienen und der Honig
16.00 Uhr – Workshop „Tanz für die Erde“

Donnerstag, 29. Mai:
14.30 Uhr – Der Apothekergarten und die biologische Vielfalt
15.00 Uhr – Der Ursprung liegt im Ei

Samstag, 31. Mai:
7.00 Uhr – Sensen im Morgentau
10.00 Uhr – Der Erbenheimer Erlebniswald
10.00 Uhr – Aktionstag Biodiversität von NAJU Hessen und FTW
15.00 Uhr – Honiggelb – Begegnung mit den Bienen

Sonntag, 1. Juni:
10.00 Uhr – Wie lebt die Äskulapnatter?
14.00 Uhr – Renovierung des Insektenhotels auf der Maaraue

2.–4. Juni:
Vielfalt auf dem Juna entdecken (auf Anfrage)

Mittwoch, 4. Juni:
17.00 Uhr – Den Steinbruch Kalkofen entdecken
18.00 Uhr – Wespen, Bienen & Hornissen (Vortrag & Beratung)

Donnerstag, 5. Juni:
14.00 Uhr – Abbott Biodiversitäts-Patenschaft Beckerwiese
16.00 Uhr – Biodiversität im Schulgarten
17.00 Uhr – Hoppla, was mäht denn da?

Samstag, 7. Juni:
9.00 Uhr – Die Waldküche: Kochen mal anders
10.00 Uhr – Exkursion ins Naturschutzgebiet „Eich von Niederbrechen“
10.00 Uhr – Streuobst in Erbenheim
10.00 Uhr – Gartenwerkstatt: Mit dem Garten wachsen

Donnerstag, 12. Juni:
16.00 Uhr – Stadt und ÖKOPROFIT-Betriebe für mehr Biodiversität am Käsbach

Samstag, 14. Juni:
10.00 Uhr – Biodiversität: Forscher berichten
14.00 Uhr – Wanderung im Jammertal mit botanischem Schwerpunkt

Sonntag, 15. Juni:
10.00 Uhr – Tag der offenen Tür der Storchengemeinschaft
10.00 Uhr – Orchideen und andere Kostbarkeiten
13.30 Uhr – Naturkundliche Führung durch Lorcher Weinberge
14.00 Uhr – Insektenführung im Apothekergarten

Bis 30. Juni:
Ausstellung: Wildtiere in der Stadt

Foto – Eine Teilnehmerin betrachtet einen Schmetterling bei einer Exkursion der Wiesbadener Wochen der biologischen Vielfalt – hautnah Natur erleben und verstehen. ©2025 KI-generiert

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.

Mehr zum Thema Biodiversität.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!