Die Sonne senkt sich über Schloss Johannisberg. Ein Bus rollt vor – drinnen Konzertbesucher, draußen Vorfreude.
Die Saison 2025 des Rheingau Musik Festivals erhält einen nachhaltigen Impuls: ESWE Verkehr knüpft an vergessene Tage an und bringt den Sonderbusverkehr zurück. An 36 Spieltagen rollen wieder Shuttlebusse aus Wiesbaden Richtung Klangkulisse – umweltfreundlich, zuverlässig und komfortabel.
Während Violinen in Kloster Eberbach erklingen und Jazz im Cuvéehof von Schloss Johannisberg groovt, setzen sich Busse vom Wiesbadener Hauptbahnhof in Bewegung. Was nach Service klingt, ist in Wahrheit ein wichtiger Beitrag zur kulturellen Infrastruktur: Die Kooperation zwischen ESWE Verkehr und dem Festivalbetrieb soll Mobilität mit Musik vereinen – effizient, klimafreundlich und publikumsnah.
Kulturbus statt Parkplatzsuche
Wer in der Vergangenheit das Rheingau Musik Festival besuchte, kennt die logistische Herausforderung: volle Parkplätze, enge Zufahrtswege, eingeschränkte Erreichbarkeit. Jetzt lenken die Verantwortlichen um – buchstäblich. ESWE Verkehr fährt doppelt pro Richtung: je zwei Hin- und Rückfahrten pro Konzertabend. Startpunkt ist der Bussteig D am Wiesbadener Hauptbahnhof.
So wird die Reise zur Musikveranstaltung Teil des Erlebnisses: stressfrei und mit klarem Umweltvorteil. „Wir ermöglichen so wieder einen bequemen Zugang zu zahlreichen kulturellen Veranstaltungen“, betont Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende.
Ein Schulterschluss für nachhaltige Kultur
Was wie ein logistisches Detail wirkt, spiegelt größere Fragen wider: Wie kann Kultur auch jenseits urbaner Zentren gut erreichbar bleiben? Wie verbindet man künstlerisches Erleben mit Nachhaltigkeit? Die Antwort der Beteiligten: durch Zusammenarbeit.
Festivalintendant Michael Herrmann spricht von einem „klaren Signal für den Stellenwert kultureller Infrastruktur in der Region“. Und auch Verkehrsdezernent Andreas Kowol betont die Wirkung über das Offensichtliche hinaus: „Es geht nicht nur um Busse, sondern um Teilhabe.“
Orte, Musik, Bewegung
Kloster Eberbach, Schloss Vollrads, Schloss Johannisberg: Die Orte, an denen das Festival stattfindet, sind nicht nur architektonische Perlen – sie liegen abseits klassischer Verkehrsachsen. Der Shuttle-Service schließt diese Lücke. Ausgenommen sind lediglich drei Konzerte, bei denen ein Busangebot logistisch nicht möglich ist.
Das Zusammenspiel aus Taktung, Planung und Nachfrage wird dabei jährlich neu justiert – ein Zeichen für flexible, nutzerorientierte Mobilitätslösungen.
Foto – Kloster Eberbach ©2021 Pixabay
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.
Mehr zum Thema Baustellen in der Stadt gibt es unter www.wiesbaden.de.