Menü

kalender

April 2024
S M D M D F S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Partner

Partner

/* */
Ausstellung "Industry and the Holocaust. Topf & Sons – Builders of the Auschwitz Ovens" (Industrie und Holocaust: Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz) in der ehemaligen Wäschereibaracke des Stammlagers, jetzt Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 22. März – 31. Oktober 2017 © Stadtverwaltung Erfurt

Wanderausstellung „Industrie und Holocaust“ im sam

Allen Leugnern zum Trotz: Die internationale Wanderausstellung des „Erinnerungsortes Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz“ in Erfurt ist vom 7. August 2018 bis zum 27. Januar 2019 zu Gast im Wiesbadener Stadtmuseum.

Volker Watschounek 6 Jahren vor 0

Mitwisserschaft  haben trotz aller Vertuschungsbemühungen Spuren hinterlassen. Sie finden sich, teils versteckt, in den Dokumenten der Ausstellung.

Topf & Söhne war ein Erfurter Handwerksbetrieb, der zum Ende des 19. Jahrhunderts gegründet wurde. Schwerpunkt der Produktion waren Mälzereieinrichtungen und Heizungsanlagen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen Be- und Entlüftungsanlagen sowie Einäscherungsöfen für Krematorien dazu.

Industrie und Holocaust, kurz gefasst

AusstellungTopf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz
Ausstellungseröffnung: 7. August 2018, 19:00 Uhr
Zeitraum: 7. August 2018 bis 27. Januar 2019
Wo: Rathaus, Foyer, Schloßpl. 6, 65183 Wiesbaden (Karte / Navigation)
Öffnungszeiten: montags bis freitags 7:00 bis 18:30, samstags 9:00 bis 15:00 Uhr, sonntags geschlossen
Eintritt: frei

Ein ganz normales Unternehmen, das unter der Leitung der Brüder Ernst Wolfgang und Ludwig Topf ab 1939 mit der SS zusammenarbeitete. Mit Aussicht auf das Konzentrationslager Buchenwald vom Firmensitz in Erfurt wurden hier Aufträge entgegen genommen, bearbeitet, besprochen und umgesetzt. Von der Sekretärin über den Ingenieur bis zur Firmenleitung – die Angestellten von Topf & Söhne wurden zu Mitwissern und Mittätern.

Stets gern für Sie beschäftigt…

Anhand von Briefen, Firmendokumenten, technischen Zeichnungen, Foto- und Filmmaterial ist es den Ausstellungsbesuchern in Wiesbaden möglich, die Geschichte des Unternehmens vor allem im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit der SS nachzuvollziehen. Man erkennt ein ganz normales Unternehmen, das sich bemüht, seine Kunden zufrieden zu stellen. Ingenieure, die durch Eigenengagement an effizienteren Methoden zur Leichenbeseitigung feilen und neue Öfen entwickeln. Mitarbeiter, die vor Ort in Auschwitz mit Stoppuhren vor den Öfen die Zeit nehmen, Be- und Entlüftungsanlagen für die Gaskammern einbauen. Das Firmenmotto Stets gern für Sie beschäftigt… galt auch für diese Geschäftsbeziehung.

Aufarbeitung der Vernichtungsmaschinerie

Die Sonderausstellung zeigt die Rolle der Privatwirtschaft in der Tötungsmaschinerie Holocaust. Sie beleuchtet die Rolle der Zivilisten, die für den ganzen Prozess notwendig waren als Zulieferer, technische Fachleute und Monteure. Ganz ohne Zwang und Drangsalierung ging das „alltägliche“ Geschäft im dunkelsten Kapitel in Deutschland weiter. Auch wird die Zeit danach reflektiert; wie geschah Aufarbeitung, wer hat sich schuldig gemacht und aus welcher Motivation heraus? Welche Verantwortung trägt ein jeder einzelne in der Gesellschaft?

Begleitprogramm

Das Stadtmuseum am Markt wird die Ausstellung für sechs Monate zeigen. Historischer Hintergrund ist die Tatsache, dass Ernst Wolfgang Topf in der Nachkriegszeit versuchte, das Unternehmen in Wiesbaden neu aufzubauen, was ihm nicht gelang. Über die Ausstellung hinaus hat das Museum zahlreiche Veranstaltungen geplant. Um die Arbeit mit Schulen fortzusetzen und zu intensivieren, wird am 7. August von 13 bis 17 Uhr eine Lehrerfortbildung angeboten. Darüber hinaus gibt es Führungen und Workshops speziell auf Schulklassen zugeschnitten mit diversen Arbeitsmaterialien, die die vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen.

Foto: Ausstellung "Industry and the Holocaust. Topf & Sons – Builders of the Auschwitz Ovens" (Industrie und Holocaust: Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz) in der ehemaligen Wäschereibaracke des Stammlagers, jetzt Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 22. März – 31. Oktober 2017 © Stadtverwaltung Erfurt

Foto: Ausstellung „Industry and the Holocaust. Topf & Sons – Builders of the Auschwitz Ovens“ (Industrie und Holocaust: Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz) in der ehemaligen Wäschereibaracke des Stammlagers, jetzt Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 22. März – 31. Oktober 2017 © Stadtverwaltung Erfurt

Bestandteile der Ausstellung

  • 35 Holzplatten (148 x 98 cm) auf Metallträgern montiert (Exponatträger „Zeichentisch“)
  • 2 Zusatzplatten (42 x 98 cm und 78 x 98 cm)
  • 5 15-Zoll-Monitore in Metallständern eingefasst
  • 1 Audiostation in Metallständer eingefasst
  • 10 Holzstelen (50 x 200 cm und 70 x 200 cm)
  • 1 Metallstele (50 x 200 cm)
  • 6 Bodenvitrinen (148 x 98 x 46 cm) mit Glasabdeckung (145,8 x 92,6 cm) für 40 Aschekapseln und Kleiderreste
  • 2 Frontlit-Banner B1 (320 x 204 cm und 160 x 204 cm) an Metallrohren aufgehängt
  • 44 LED-Strahler für die Tafeln und Stelen an Kragarmen montiert
  • Füllformen, Befestigungs- und Beschwerungskonstruktionen
  • optional: 1 ehemalige Original-ISIS-Zeichenmaschine von Topf & Söhne

Pädagogische Begleitmaterialien zur Internationalen Wanderausstellung „Industrie und Holocaust“ (deutsch) kann hier heruntergeladen werden.

Foto: ©2022 Volker Watschounek

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Die offizielle Internetseite des sam – Stadtmuseum am Markt finden Sie unter www.stadtmuseum-wiesbaden.de.

 

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von

Volker Watschounek lebt und arbeitet als freier Fotograf und Journalist in Wiesbaden. SEO und SEO-gerechtes Schreiben gehören zu seinem Portfolio. Mit Search Engine Marketing kennt er sich aus. Und mit Tinte ist er vertraut, wie mit Bits und Bytes. Als Redakteur und Fotograf bedient er Online-Medien, Zeitungen, Magazine und Fachmagazine. Auch immer mehr Firmen wissen sein Know-how zu schätzen.