Menü

kalender

April 2024
S M D M D F S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Partner

Partner

/* */
Kranzplatz: Der Kochbrunnen am Kranzplatz vor der Staaskanzlei.

Am 11. Juni grüßen die Sintersteine

Es ist wieder soweit. Die Sintersteine am Kochbrunnen werden entfernt und Wiesbadens Bürger können sich ein Stück Wiesbaden und ein Stück Römerzeit mit nach Hause nehmen. Die Möglichkeit wird rege genutzt.

Volker Watschounek 5 Jahren vor 0

Beim Sintern entstehen durch Abscheiden von in Wasser gelösten Mineralien krustenförmige Überzüge, die immer wiederkommen: kurz, Sintersteine.

Die wohl bekannteste Thermalquelle Wiesbadens ist der Kochbrunnen – und jedes Jahr freuen sich die Wiesbadener, sich ein Stück Mineralgestein vom Kochbrunnen mitzunehmen. Jedes Jahr, wenn der Brunnen wie am 11. und 12. Juni gereinigt wird, liegen die sogenannten Sintersteine zum Mitnehmen bereit.

Wahrzeichen

Die Natrium-Chlorid-Thermalquelle war im 19. Jahrhundert Zentrum der Wiesbadener Trinkkur und ist auch heute noch ein Wahrzeichen der hessischen Landeshauptstadt. Sein Name bezieht sich auf die Wassertemperatur von über 66 Grad Celsius.

„Mattiakische Kugeln“ für die Haare

Am Kochbrunnenspringer zeigen sich deutlich die Sinterablagerungen, für die Wiesbaden in der Römerzeit bekannt war. Die als Mattiakische Kugeln bezeichneten Ablagerungen lassen sich hervorragend zum Färben von Haaren benutzen. Der rötlich-gelbe Belag wächst jährlich um sieben Zentimeter. Er muss regelmäßig entfernt werden, damit er den muschelförmigen Brunnen nicht erdrückt. Wer eine mineralische Ablagerung erhalten möchte, kann diese gerne am Dienstag vor Ort mitnehmen. Welche Farbe beim Färben herauskommt: Teilen Sie es uns mit.

Ein Schluck Quellwasser bitte

Der Kochbrunnen ist eine der so genannten Primärquellen Wiesbadens. Nur ein kleiner Teil des Wassers speist die Trinkstelle im Kochbrunnenpavillon und den Kochbrunnenspringer. Die Hauptmenge wird in die Aufbereitungsanlage der Kaiser-Friedrich-Therme gespeist und gelangt von dort aus in das weit verzweigte Thermalwassernetz der Stadt. Dem Wiesbadener Quellwasser wird nachgesagt, dass es besonders wertvoll zur Linderung rheumatischer und orthopädischer Erkrankungen ist.

Entstehung der Sintersteine

Wie in Tropfsteinhöhlen bildet sich der Sinter durch die Kristallisation von in Wasser gelösten Mineralen. Eben so, wie überall in Gewässern, Wasserleitungen und -behältern oder in feuchtem Milieu. Im Gelände und in städtischer Umgebung bilden sich die  krustenförmige Überzüge an Hängen, Geländestufen, Terrassen (Sinterterrasse) oder dem Kochbrunnen.

Chemisch betrachtet, handelt es sich unspezifisch um Alkali- und/oder Erdalkalimetall-Salze von diversen anorganischen, aber auch organischen Säuren mitsamt verschiedenen Beimischungen. Petrologisch gehört Sinter zu den Sedimentiten. In der Biologie spricht man bei Sinter von Inkrustation.

Weiterführende nützliche Informationen finden Sie etwa bei Wikipedia unter dem Begriff: sintern.
Alle Wiesbadener Sehenswürdigkeiten auf einen Blick sehen Sie hier.

 

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von

Volker Watschounek lebt und arbeitet als freier Fotograf und Journalist in Wiesbaden. SEO und SEO-gerechtes Schreiben gehören zu seinem Portfolio. Mit Search Engine Marketing kennt er sich aus. Und mit Tinte ist er vertraut, wie mit Bits und Bytes. Als Redakteur und Fotograf bedient er Online-Medien, Zeitungen, Magazine und Fachmagazine. Auch immer mehr Firmen wissen sein Know-how zu schätzen.