Erleben Sie die fesselnde Inszenierung von „Carmen“ im Großen Haus. Die beliebte Oper, die seit ihrer Uraufführung im Jahr 1875 die Zuschauer begeistert und überrascht, schickt sich in einer Wiederaufnahme an, ab dem 3. Juni die Bühne in Wiesbaden erneut zu erobern.
Browsing Tag Oper
Der Tanz-Höhepunkt der Internationalen Maifestspiele 2023 steht bevor! Das Hessische Staatsballett präsentiert seinen mit Spannung erwarteten Doppelabend: Aus zwei wird dabei eins: „gerade NOW!“ Premiere ist am 27. Mai.
Der kurze Weg von der Tragödie zur Komödie ist bekannt. In Puccinis Oper „Il trittico“ wird er in der Verbindung der drei Einakter am 17. März beschrieben. Das Hessische Staatstheater zeigt seine Gesamtdramaturgie in einer Wiederaufnahme.
Der kurze Weg von der Tragödie zur Komödie ist bekannt. In Puccinis Oper „Il trittico“ wird er in der Verbindung der drei Einakter am 8. Mai beschrieben. Das Hessische Staatstheater zeigt seine Gesamtdramaturgie in einer Wiederaufnahme.
Oryx und Crake gilt als ein Meilenstein der dystopischen Literatur. Der Stoff bietet viele Wahrscheinlichkeitsräume. der Komponist Søren Nils Eichberg hat sie vertont. Als Oper ist der Roman vom 18. Februar im Staatstheater Wiesbaden zu sehen.
Die äußere Handlung ist schnell erzählt: Der Entführer verliebt sich in die Prinzessin. Dass Hessische Staatstheater Wiesbaden präsentiert am 29. Januar in einer Wiederaufnahme des Wagner-Liebhabers Erik-Uwe Laufenberg die Oper „Tristan und Isolde“.
Im Gegensatz zu den Inszenierungen von E. T. A. Hoffmann, Albert Lortzing erzählt Antonín Dvořák den Stoff der Oper ab dem 21. Januar aus der Sicht der Elementargeister. Das heißt, ist niemand auf der Bühne aktiv präsent, fangen Lieder und Szenen die märchenhafte Atmosphäre der Nixen ein.
Als Weihnachts-Spiel, so heißt es, habe die Familie Humperdinck „Hänsel und Gretel“ jedes Jahr zu den Feiertagen aufgeführt. Sicher ein Grund dafür, dass die Oper heute jedes Jahr auf dem Programm vieler Häuser steht. So auch in Wiesbaden ab dem 4. Dezember im Großen Haus.
Das Staatstheater Wiesbaden zeigt am 2. Oktober in einer Wiederaufnahme Giuseppe Verdis Oper „Rigoletto“ unter der Musikalischen Leitung von Will Humburg, dem ehemaligen GMD am Staatstheater Darmstadt. Humbug gilt als Spezialist der italienischen Oper des 19. Jahrhunderts.
Die großen Opernbühnen waren ihr Zuhause. Zu ihren Paradrollen zählten die Königin in Mozarts „Zauberflöte“, die Zerbinetta in Richard Strauss‘ „Ariadne auf Naxos“ oder Donizettis Lucia di Lammermoor. Ihr Tod ist ein schmerzlicher Verlust für die Kunst.
Wiederaufnahme. Von Donnerstagabend, 27. Februar, an, ist die Oper „Peter Grimmes“ von Benjamin Britten zurück auf Wiesbadens Bühne. Die Musikalischen in der Inszenierung von Philipp M. Krenn übernimmt im Großen Haus des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden wieder Albert Horne – wer sonst.
So nah am Original und zugleich so nah an den Kindern wie möglich: Dieses Ziel verfolgt das Staatstheater Wiesbaden mit der Premiere von Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ am 27. August.
In der Vorstellung von Wagners „Siegfried“, am 9. April, am Hessischen Staatstheater Wiesbaden gibt es eine Besetzungsänderung. Die Partie des Wanderer übernimmt Jukka Rasilainen,
Intendant Uwe Eric Laufenberg stellte Dienstagmittag im Foyer des Staatstheaters Wiesbaden das Programm der Internationalen Maifestspiele 2017 vor. Sie finden vom 26. April bis 28. Mai unter der künstlerischen Leitung von Uwe Eric Laufenbergin Wiesbaden statt.
Ein Prinz, eine Königin, … – mit dem ganzen Spektrum der Menschheit verzaubert Mittwochabend Mozarts „Zauberflöte“ das Publikum im Staatstheater Wiesbaden.