Das im Westend einst Landhäuser stehen sollten, ist kaum nachzuvollziehen. Dass sich hinter den Fassaden der „großen“ Stadthäuser viele Geschichten verstecken – ebenso. Rainer Niebergall kennt sie und berichtet davon am 21. Mai auf einer Tour durchs Quartier.
Browsing Tag Westend
Mit den vielen Hinterhöfen und Seitenbauten ist es eng im Westend. Parkplätze sind Mangelware. Die Mieten vergleichsweise billig. Wer kann, fährt mit dem Fahrrad – oder geht zu Fuß. Das Westend ist internationaler Schmelztiegel, ein Geschäftszentrum mit mehr als 60 Spezialitätenläden und vielen verschiedenen Nationalitäten. Wer nicht genau hinschaut, fühlt sich ein wenig wie in Berlin-Kreuzberg, nur kleiner eben.
Auf 670000 Quadratmetern leben im Kiez 18328 Einwohner (31. Dez 2020). Der Ausländeranteil beträgt bei 34,9 Prozent. 49,2 Prozent der Bürger haben einen Migrationshintergrund. Knapp 2/3 der Westendler sind zwischen 18 und 49 Jahren. Pro Quadratmeter leben hier 27 122 Einwohner pro Quadratkilometer. Bei den Kommunalwahlen 2021 konnten sich die Grünen mit einem deutlichen Stimmzugewinn von knapp 12 und einem Ergebnis von 42,3 Prozent erneut an Spitze setzen – dahinter erreichen: SPD 19,3 %, Linke 18,7, CDU 12,9 % . Der Ortsvorsteher ist Volker Wild von den Grünen.
Vier Jahre Wellritzstraße als Fußgängerzone sind ein voller Erfolg. Das Westend feiert das am 30. April mit einem bunten Straßenfest mit Kuchenverkauf, Mitmachaktionen und musikalischer Unterhaltung von Djane Michelle.
Dass das Frühlingsfest auf dem Elsässer Platz angezählt ist, davon war wenig zu spüren. Bereits am Mittag strömten die Besucher bei strahlendem Sonnenschein auf den Festplatz. Das letzte Mal?!
Frühlingsfest: Vom 14. April bis 17. April 2023 heißt es ein letztes Mal auf dem Elsässer Platz „Jetzt gehts Rund“, „wir starten in eine neue Runde“ oder „Wer will noch mal – wer hat noch nicht“.
Alle Wege führen zum Elsässer Platz. Mit dem Bus geht es bequem hin zum Frühlingsfest und abends wieder sicher zurück. Und mit den Linien 2 und 14, mit dem Rad zu Fuß wird die Parkplatzsuche zur Nebensache.
Es ist eins der Highlights im Schelmengraben: Das Stadtteilfest. Viele Menschen kommen zusammen und tauschen sich aus. Sie schätzen das Miteinander. Und jedes Jahr gehen die Einnahmen an einen guten Zweck. Die Menschen im Schelmengraben spenden!
„Klein-Istanbul“, „Feldherrenviertel“ „Supraporten mit originellen Motiven“ – nein, Rainer Niebergall besucht mit Ihnen nicht München oder Köln. Wiesbadens Historiker streift mit Ihnen am 7. April durch das Westend – einem oft verkannten Stadtteil.
Im Westend lebt eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten vorbildlich zusammen. Natur und Umwelt sind ihr wichtig. Nicht dass Sie Autos ablehnen. Wenn aber Auto gefahren wird, dann bitte elektrifiziert. Und Tanken kann man dann direkt vor dem Haus.
Kitas, Schulklassen und Familien lieben das Kinderfestival „Starke Stücke“, das in diesem Jahr zum ersten Mal vom 2. bis zum 13. März in Wiesbaden stattfindet. Auf dem Programm stehen spannende, berührende und mitreißende, im Wortsinn „Starke Stücke“!
„Der Anfang ist gemacht,“ hat Ortsvorsteher Volker Wild am Donnerstagnachmittag im Georg-Buch Haus festgehalten, als er von Hessens Innenminister Peter Beuth stellvertretend für den Stadtteil Westend/Bleichstraße das Sicherheitssiegel KOMPASS verliehen bekommen hat. .
Der Rhein-Taunus Klub hat seinen Wanderplan 2023 fertig gestellt. Auf dem Programm stehen Wanderungen von Flörsheim hach Hochheim oder Spaziergänge von Biebrich nach Niederwalluf. Es gibt viel zu entdecken.
Aufschlag ins neue Jahr. Gleich anmelden. Der Polizei-Sport-Verein Grün-Weiß Wiesbaden wagt denn Re-Start und lädt nach zwei Jahren Pause am 7. Januar 2023 wieder zu seinem beliebten Neujahrsturnier ein: das schon zum 15. Mal.
Damit kann nicht einmal ein Sterne-Restaurant aufwarten. Was zuerst wie ein PR Gag klingt, war am Mittwochabend Wirklichkeit. In der Mensa am Kurt-Schumacher Ring haben Persönlichkeiten der Stadtgesellschaft und Hochschule rund 200 Studierenden ein 3-Gänge-Menü serviert.
Das Beteiligungsverfahren läuft. Der Bolzplatz im Westend ist heruntergekommen. Bis zum 29. November kann jeder seine eigenen Wünsche einbringen und damit Einfluss auf die Gestaltung des Bolzplatzes am Platz der Deutschen Einheit nehmen.
Im Wiesbaden Biebrich möchte der Ortsbeirat Klarheit rechtzeitig Klarheit schaffen und frühzeitig Regeln für die Nutzung von Sonderflächen für die Außengastronomie schaffen. Auch darum geht es bei der nächsten Ortsbeiratssitzung.