Der Gottesdienst der Lutherkirche am 15. Mai thematisiert die „Wendezeit“. Dekan Dr. Martin Mencke gestaltet die Liturgie, die musikalische Begleitung obliegt dem Bachchor Wiesbaden unter Leitung von Niklas Sikner.
Browsing Tag Rheingauviertel
Das Rheingauviertel ist zur Zeit des Kaiserreiches zwischen 1902 und 1908 im Südwesten der Stadt als entstanden. Es ist die Zeit, in der Wiesbaden die meisten Millionäre Deutschlands zählte und es ein enormes Bevölkerungswachstum gab. Das Viertel bietet heute die richtige Mischung. Innenstadtnah, unmittelbar an das historische Fünfeck angrenzend und mit der Innenstadt verzahnt. Es ist das Viertel in dem viele Studenten und jungen Familien leben – rund 12000. Die Kaufkraft je Bürger beträgt 24235 Euro. Der Ausländeranteil beträgt 25,2 Prozent. Der Anteil der Personen. mit Migrationshintergrund 45,5 Prozent. Insgesamt leben in 22541 Personen hier. Das aktuelle Stadtteilprofil können. Sie sich hier herunterladen.
Zu den Sehenswürdigkeiten im Kiez zählen Das Bauarbeiterdenkmal von Carl Wilhelm Bierbauer, die evangelische Ringkirche oder die Siedlung „Eigene Scholle“. Die politischen Verhältnisse im Rheingauviertel verteilen sich nach der Kommunalwahl 2021 wie folgt: Bündnis 90/Die Grünen 31,4 %, CDU 19,8 %, SPD 19,7 %, Die Linke 11,9 % und die sonstigen Parteien 17,3 %. Den Ortsvorsteher, die Ortsvorsteherin stellen mit Gabriele Maria Kammerer Bündnis 90/Die Grünen.
Im Frei- und Hallenbad Kleinfeldchen beginnt am Samstag, 14. Mai die Freibadsaison. Wie und wann die anderen Wiesbadener Hallenbäder über die Ostertage geöffnet haben, ist offen. Lange wird es nicht dauern.
Wiesbadens Stadtarchiv ruft das „Wiesbadener Wasser-Archiv“ aus und möchte, dass viele mitmachen. Vom 22. April postet das Archiv und der Förderverein Beiträge mit dem Hashtag #WiWA – vielleicht auch Sie. Werden Sie mit Ihrem Post Teil des Wasser-Archivs.
Geschichten aus der Amtszeit von Achim Exner, Gespräche mit Kollegen wie Patrick Körber oder Stefan Schröder: Wenn Dr. Jutta Szostak zur Blauen Stunde einlädt geht es bunt zu. Am 26. April dreht Dr. Peter Quadflieg den Spieß um hakt nach: Erzählen Sie doch mal Frau Szostak.
Heutzutage entscheiden sich zunehmend mehr Haushalte bewusst für mehrmals verwendbare Produkte. Vermehrt wird darauf geachtet, Wegwerfartikel zu vermeiden. Das Thema Nachhaltigkeit ist im Haushalt immer präsenter.
Für die evangelischen Jugendlichen beschreibt die Konfirmation den Eintritt in ein neuen Lebensabschnitt. Die Konfirmanden drücken dabei den Wunsch aus, ein Leben im Glauben, ein Leben mit Gott zu führen.
Ein üppiges Dekokte hat nichts mit Gartengestaltung zu tun. Ein knapp bekleidetes Mädchen nichts mit schnellen Autos. Im Studiengang Kommunikationsdesig haben sie Studierende Gedanken dazu gemacht und ihre Ergebnisse plakativ in Szene gesetzt.
Im Sommersemester 2022 haben sich an der Hochschule Rhein-Main 1376 Studierende neu eingeschrieben, davon 1119 in Wiesbaden und 257 in Rüsselsheim. Insgesamt studieren an der Hochschule damit 12889 Studenten.
Die Zusage steht schon länger. Am Donnerstag hat sich GWW-Geschäftsführer Thomas Keller mit Jugendlichen aus dem Verein für mobile Jugendarbeit (Mona) getroffen, um ihre Arbeit mit 750 Euro mit unterstützen.
Der neue Radweg vom Sedanplatz zum Gutenbergplatz ist fertig. Der Weg ist zur Parallelnutzung freigegeben. Das heißt, Fußgänger und Radfahrer müssen aufeinander Rücksicht nehmen. Sie teilen sich den „breiten“ Weg in beide Richtungen.
Im Februar hat das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN (ZGV) die Kirchengemeinden der EKHN dazu angeregt, Ideen für klimafreundliches Unterwegssein zu entwickeln. Die Idee der Ringkirchengemeinde hat den Initiatoren am besten gefallen. Das Preisgeld für den Sieg kommt nach Wiesbaden.
Es ist ziemlich selten, dass eine Geburt genau so läuft, wie Sie diese planen. Es hilft aber, sich vorab Gedanken zu machen, Wünsche zu äußern und auch Alternativen zu akzeptieren. In der Asklepios Paulinen Klinik wünscht man sich das sogar.