Die Bundeskanzlerin, der Hessische Ministerpräsident – viele Städte in Deutschland vergeben jedes Jahr einen Integrationspreis. In Wiesbaden geht der Preis 2021 in die 15. Runde. 

Update 15.02.2021 – Die Bewerbungsfrist für den Integrationspreis der Landeshauptstadt Wiesbaden ist bis zum 30. April verlängert worden. Der Preis wird alljährlich durch den Oberbürgermeister verliehen.


Wiesbaden schreibt zum 15. Mal den Integrationspreis der Landeshauptstadt aus. Gerade in der Zeit, wo die Covid-19 Pandemie das alles beherrschende Thema zu sein scheint, ist es wichtig herausragendes Engagement für das Thema Integration zu würdigen. Der Integrationspreis wird an Einzelpersonen, die in Wiesbaden wohnen, oder Vereine, Verbände und sonstige Institutionen und Initiativen aus Wiesbaden verliehen, die sich im Bereich der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund besonders verdient gemacht haben.

Vorschläge einreichen

Vorschlagsberechtigt sind alle Einwohner Wiesbadens, die das 14. Lebensjahr vollendet haben. Eigenbewerbungen sind möglich. Der Integrationspreis kann pro Projekt oder Maßnahme nur einmal verliehen werden. Bewerbungskriterien sind unter anderem die Pionierfunktion, der innovative Ansatz, die Nachhaltigkeit sowie Kosten und Nutzen des Projektes beziehungsweise der Maßnahme.

Zwölfköpfige Jury

Eine zwölfköpfige, unabhängige Jury, die unter anderem aus Mitgliedern der Stadtverordnetenversammlung, dem für Integration zuständigen Stadtrat Christoph Manjura, Vertretern des Ausländerbeirats sowie Vertretern der evangelischen und katholischen Kirche sowie der jüdischen und islamischen Gemeinden besteht, entscheidet über die Verleihung des Integrationspreises. Der Integrationspreis wird durch den Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende verliehen.

Bewerbungsfrist

Bewerbungen können formlos bis zum 30. April 2020 beim Amt für Zuwanderung und Integration eingereicht werden. Bei Fragen steht der zuständige Mitarbeiter der Integrationsabteilung, Christian Böß telefonisch zur Seite (0611) 314432. Auch für elektronische Post ist Boss offen. Diese erreicht ihn unter  integration@wiesbaden.de).

Bisherigen Preisträger des Integrationspreises

Im ersten Corona-Jahr wurde wurde das Netzwerk für Integrationspartner Gemeinsam-in-Wiesbaden mit den Projekten Netzwerk für Integrationspaten und NeW – Fachberatungsstelle für traumatisierte geflüchtete Menschen des Psychosozialen Zentrums Süd der Werkgemeinschaft ausgezeichnet.

Das Projekt Schimmen lernen für Flüchtlinge, unterstützt von dem Schwimmverein Delphin Wiesbaden e. V. in Kooperation mit dem Be Welcome-Projekt von EVIM und dem Sozialdienst Asyl haben den Integrationspreis 2019 erhalten.

Das Freiwilligenzentrume Wiesbaden haben den Integrationspreis 2018 erhalten.

Das Projekt Jugend Biebrich kocht des Vereins Wine saves life und des Caritasverbandes Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. haben den Integrationspreis 2017 erhalten.

Das Projekt Wiesbaden – Deutschunterricht für Geflüchtete des Vereins Old Tablers 18 ist Preisträger des Integrationspreises 2016.

Das Begegnungsprojekt get together des Vereins Verami e. V. in Kooperation mit der Helene-Lange-Schule und dem Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e. V. ist Preisträger 2015.

Die multikulturelle Stadtteilzeitung Mensch!Westend! ist Preisträger des Integrationspreises 2014.

Das Projekt Sprache baut Brücken des Lions-Clubs Wiesbaden-Neroberg ist Preisträger 2013.

Das Projekt Gemeinsam in Wiesbaden des Vereins Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. ist Preisträger 2012.

Das Projekt ECHO II – European Children Orchestra des Fördervereins der Goetheschule ist Preisträger des Integrationspreises 2011.

Das Projekt Kunst-Koffer des Vereins Kunstraum Westend e. V. – Verein für Kunst im Wiesbadener Westend ist Preisträger 2010.

Das Projekt Knast trotz Jugendhilfe? des Vereins HUjA e. V. ist Preisträger des Integrationspreises 2009.

Das Projekt Zeit zu bleiben des Caritasverbandes Wiesbaden-Rheingau-Taunus e. V. und des Vereins Werkstatt für Bühne und Film e. V.ist Preisträger des Integrationspreises 2008.

Erster Preisträger ist das Projekt christlich-islamischer Dialog in AKK, eine private Initiative christlicher und muslimischer Frauen aus Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim.

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen sie hier.

Die offizielle Internetseite des Amtes für Integration finden Sie unter www.wiesbaden.de

 

Advertisement

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!