Menü

kalender

April 2024
S M D M D F S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Partner

Partner

/* */
Wiesbadener Integrationspreis

Integrationspreis 2024: Bewerbungsfrist verlängert

Sie haben einen Bekannten, der Außergewöhnliches geleistet hat. Sie kennen einen Verein, bei dem die Integration von Personen mit Migrationshintergrund gelebt wird. Sie möchten jemanden oder sich selbst für den Integrationspreis 2024 nominieren? Bewerben Sie sich bis zum 1. April.

Volker Watschounek 1 Monat vor 0

Viele Städte in Deutschland vergeben jedes Jahr einen Integrationspreis: auch Wiesbaden: In der Landeshauptstadt geht der Preis 2024 in die 18. Runde. 

Bewerbungsfrist für den Integrationspreis ist verlängert. Vorschläge und Bewerbungen sind jetzt bis zum 30. April einzureichen. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und wird an Privatpersonen, Vereine, Verbände sowie Institutionen und Initiativen aus Wiesbaden  durch den Oberbürgermeister verliehen.

Aussagekräftige Bewerbungen können formlos bis Dienstag, 30. April, beim Amt für Zuwanderung und Integration der Landeshauptstadt Wiesbaden, Alcide-de-Gasperi-Straße 2, 65197 Wiesbaden, oder per E-Mail unter integration@wiesbaden.de eingereicht werden.


Integrationspreis 2024: jetzt bewerben

(18.01.24) Die Landeshauptstadt Wiesbaden verleiht in diesem Jahr zum achtzehnten Mal den Integrationspreis, Die Stadt honoriert damit besonderes Engagement im Bereich der Integration. Angesichts der gesellschaftlichen Herausforderungen betont Milena Löbcke die Wichtigkeit, Menschen und Initiativen zu würdigen, die sich herausragend für ein gelungenes Miteinander einsetzen.

Preisgeld und Kriterien für Bewerbungen

Der Integrationspreis ist mit einem Preisgeld von 2500 Euro dotiert. Verliehen wird er an Einzelpersonen, Vereine, Verbände und andre Initiativen, die sich in Wiesbaden im Bereich der Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte verdient gemacht haben. Bewerbungen sind sowohl von Einwohnern als auch von den Projekten selbst möglich. Pro Projekt oder Maßnahme wird der Integrationspreis einmalig vergeben. Bewertet werden die Pionierfunktion, der innovative Ansatz, Nachhaltigkeit sowie die Verhältnismäßigkeit von Kosten und Nutzen.

Entscheidung durch unabhängige Jury

Vorschlagsberechtigt sind alle Einwohner ab dem 14. Lebensjahr. Über die Vergabe des Integrationspreises entscheidet eine zwölfköpfige, unabhängige Jury. Diese setzt sich aus Mitgliedern der Stadtverordnetenversammlung, der Dezernentin für Integration, Vertretern des Ausländerbeirats, der evangelischen und katholischen Kirche sowie der jüdischen und islamischen Gemeinden zusammen. Die Vielfalt der Jury spiegelt die breite gesellschaftliche Basis des Preises wider. Der Integrationspreis wird durch den Oberbürgermeister verliehen.

Bewerbungsfrist

Bewerbungen können formlos bis zum 1. April 2024 beim Amt für Zuwanderung und Integration eingereicht werden. Bei Fragen steht Ghezzi de Nisi, Mitarbeiter der Integrationsabteilung gerne zur Seite (0611) 312598. Auch für elektronische Post ist das Amt offen. Einfach eine Mail an integration@wiesbaden.de senden.

Bisherigen Preisträger des Integrationspreises

Gewinner des 17. Integrationspreis ist das Caritas Ukraine-Hilfe-Zentrum.

Gewinner des 16. Integrationspreis der Landeshauptstadt Wiesbaden ist wif e.V. – Begegnung und Beratung. 

Gewinner des Integrationspreises 2021 ist der Wiesbadener Schauspieler, Sprecher und Regisseur Armin Nufer.

Gewinner des Integrationspreises der Landeshauptstadt Wiesbaden sind 2020 das Netzwerk für Integrationspartner Gemeinsam-in-Wiesbaden mit dem Projekt Netzwerk für Integrationspaten und das Projekt NeW – Fachberatungsstelle für traumatisierte geflüchtete Menschen.

Das Projekt Schimmen lernen für Flüchtlinge, unterstützt von dem Schwimmverein Delphin Wiesbaden e. V. in Kooperation mit dem Be Welcome-Projekt von EVIM und dem Sozialdienst Asyl haben den Integrationspreis 2019 erhalten.

Das Freiwilligenzentrume Wiesbaden haben den Integrationspreis 2018 erhalten.

Das Projekt Jugend Biebrich kocht des Vereins Wine saves life und des Caritasverbandes Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. haben den Integrationspreis 2017 erhalten.

Das Projekt Wiesbaden – Deutschunterricht für Geflüchtete des Vereins Old Tablers 18 ist Preisträger des Integrationspreises 2016.

Das Begegnungsprojekt get together des Vereins Verami e. V. in Kooperation mit der Helene-Lange-Schule und dem Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e. V. ist Preisträger 2015.

Die multikulturelle Stadtteilzeitung Mensch!Westend! ist Preisträger des Integrationspreises 2014.

Das Projekt Sprache baut Brücken des Lions-Clubs Wiesbaden-Neroberg ist Preisträger 2013.

Das Projekt Gemeinsam in Wiesbaden des Vereins Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. ist Preisträger 2012.

Das Projekt ECHO II – European Children Orchestra des Fördervereins der Goetheschule ist Preisträger des Integrationspreises 2011.

Das Projekt Kunst-Koffer des Vereins Kunstraum Westend e. V. – Verein für Kunst im Wiesbadener Westend ist Preisträger 2010.

Das Projekt Knast trotz Jugendhilfe? des Vereins HUjA e. V. ist Preisträger des Integrationspreises 2009.

Das Projekt Zeit zu bleiben des Caritasverbandes Wiesbaden-Rheingau-Taunus e. V. und des Vereins Werkstatt für Bühne und Film e. V.ist Preisträger des Integrationspreises 2008.

Erster Preisträger ist das Projekt christlich-islamischer Dialog in AKK, eine private Initiative christlicher und muslimischer Frauen aus Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim.

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen sie hier.

Die offizielle Internetseite des Amtes für Integration finden Sie unter www.wiesbaden.de

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von

Volker Watschounek lebt und arbeitet als freier Fotograf und Journalist in Wiesbaden. SEO und SEO-gerechtes Schreiben gehören zu seinem Portfolio. Mit Search Engine Marketing kennt er sich aus. Und mit Tinte ist er vertraut, wie mit Bits und Bytes. Als Redakteur und Fotograf bedient er Online-Medien, Zeitungen, Magazine und Fachmagazine. Auch immer mehr Firmen wissen sein Know-how zu schätzen.