Menü

kalender

Juni 2025
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Partner

Partner

/* */
Die Biene als Naturphänomen und die Biene in der Kunst.

Honiggelb — Die Biene in der Kunst. Von der Renaissance bis in die Gegenwart

Im Museum Wiesbaden beginnt mit „Honiggelb – Die Biene in der Natur und Kulturgeschichte“ und „Die Biene als Muse in der Kunst“ eine außergewöhnliche Reise durch 14.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Entdecken Sie Bienen in Kunst, Wissenschaft und Kultur.

Volker Watschounek 4 Monaten vor 0

„Honiggelb“ im Museum Wiesbaden: Die Biene als Kultur- und Naturwunder. Eine Ausstellung über Kommunikation, Geschichte und ökologische Bedeutung.

Das Museum Wiesbaden öffnete am 7. März 2025 die Türen für thematisch zwei eine Ausstellungen in einer. Sie zeigen das Leben der Bienen in ihrer ganzen Vielfalt. Honiggelb – Die Biene in der Natur und Kulturgeschichte – und Die Biene als Muse der Kunst nimmt die Besucher mit auf eine Reise durch 14.000 Jahre Menschheitsgeschichte, von der Steinzeit bis in die Gegenwart.

Landesmuseum, kurzgefasst

Ausstellung Honiggelb – Die Biene in der Natur und Kulturgeschichte – und –
Die Biene als Muse in der Kunst

Museumsführung: Freitag, 7. März 2025 bis 26. Februar 2026
Wo: Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur, Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden
Eintritt:  12,00 Euro, ermäßig 9,00 Euro

In einer interdisziplinären Schau, die Biologie, Archäologie und Kunst miteinander vereint, wird die Beziehung zwischen Mensch und Biene lebendig und greifbar. Die Ausstellung ist nicht nur ein Highlight für Natur- und Kulturinteressierte, sondern auch für alle, die den Wandel von Umweltbewusstsein und gesellschaftlicher Verantwortung nachvollziehen möchten.

Bienen im Tanz – Ein Naturwunder

Im ersten Teil der Ausstellung begibt sich das Museum in die faszinierende Welt der Bienenbiologie. Hier wird das kommunikationsreiche Tanzverhalten der Bienen lebendig, das von Nobelpreisträger Karl von Frisch entscheidend entschlüsselt wurde. Besucher erfahren, wie Bienen durch ihre Tänze nicht nur ihren Artgenossen den Weg zu Nahrungsquellen weisen, sondern auch wie das soziale Gehirn der Tiere organisiert ist. Die Ausstellung stellt dabei nicht nur wissenschaftliche Fakten vor, sondern ermöglicht es den Besuchern, sich in die komplexe Welt der Bienen zu vertiefen.

Fritz Geller-Grimm, Kurator des naturhistorischen Teils der Ausstellung, erklärt: Mit der Bienenforschung von Karl von Frisch begann sich unser Wissen über das faszinierende Verhalten dieser Insekten zu entfalten. Es öffnete einen Dialog zwischen Biologie und Kultur, der bis heute andauert.

Bienen in der Kulturgeschichte

Doch die Biene ist nicht nur ein Naturphänomen. Sie spielt auch eine zentrale Rolle in der Geschichte der Menschheit, als Symbol, als Nahrungsquelle und als Werkzeug in der Wirtschaft. Die Ausstellung greift tief in die Kulturgeschichte und präsentiert ein breites Spektrum an Artefakten, die von der Steinzeit bis zur Gegenwart reichen. So sind unter den Exponaten etwa archäologische Funde von Bienenwachs ebenso zu finden wie altägyptische Darstellungen von Honigernte oder mittelalterliche Wabenbehälter. Der historische Kontext zeigt, wie sich die Beziehung zwischen Mensch und Biene im Laufe der Jahrtausende entwickelt hat.

Eine der wohl ältesten Beziehungen zwischen Mensch und Tier ist die der Biene. Das Museum Wiesbaden nimmt sie in der Schau „Honiggelb — Die Biene in der Natur und Kulturgeschichte“ mit auf eine Reise durch fast 14000 Jahre Menschheitsgeschichte.
Auch in der Sektion Bild kommt der Biene eine enorme Bedeutung zu. Es ist eine internationale Premiere, dass sich eine Ausstellung mit Kunstwerken umfassend der mehr als 500-jährigen Geschichte der Biene in der Kunst: von der Renaissance bis in die Gegenwart widmet. Das Museum Wiesbaden präsentiert sie mit dem Titel „Honiggelb — Die Biene in der Kunst. Von der Renaissance bis in die Gegenwart“, darunter Arbeiten von Lucas Cranach d. Ä., Nicolas Poussin, Hans Thoma und Émile Gallé bis hin zu Joseph Beuys und Rebecca Horn.

Kurator Andy Reymann hebt hervor: Es gab zwei große Arten, wie Menschen mit Bienen interagierten: Das Honey Hunting, also die Jagd auf wilde Bienenvölker, und die Imkerei, bei der Bienen in künstlichen Behausungen gehalten wurden. Beide Methoden hatten ihre eigenen Techniken und Vorstellungen, die wir hier umfassend dokumentieren.

Von der Renaissance bis zur Gegenwart

Parallel zur naturhistorischen Ausstellung widmet sich das Museum der Biene in der Kunst. Honiggelb – Die Biene in der Kunst. Von der Renaissance bis zur Gegenwart zeigt, wie Bienen in der bildenden Kunst über die Jahrhunderte hinweg dargestellt wurden. Die kunsthistorische Betrachtung reicht von Darstellungen der Biene in der italienischen Renaissance bis hin zu modernen Interpretationen. Die Ausstellung wirft einen Blick auf die symbolische Bedeutung der Biene – als Metapher für Fleiß, für das Göttliche, aber auch für die soziale Ordnung.

Eindrucksvoll werden etwa die goldenen Bienen des ersten Frankenkönigs in einer Nachbildung ausgestellt, aber auch Objekte aus der Zeit Napoleons, in denen die Biene als Wappenfigur auftaucht. Diese vielfältigen Darstellungen unterstreichen die Bedeutung der Biene als kulturelles Symbol.

Die Biene als Gesellschafts-Phänomen

In der Gegenwart ist die Biene mehr als nur ein Insekt. Sie ist ein Symbol für den Umweltschutz, für Nachhaltigkeit und für das zunehmende Interesse an Urban Beekeeping. Das Museum Wiesbaden nimmt sich diesen aktuellen Themen an und wirft einen Blick auf das Bienensterben und seine Auswirkungen auf die Umwelt. In Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen wird das Thema in einem umfangreichen Rahmenprogramm behandelt. Führungen, Vorträge und Workshops erweitern die Ausstellung und ermöglichen es den Besuchern, die Thematik auch im Freien zu erleben.

Honiggelb – Die Biene in der Natur und Kulturgeschichte endet am 26. Februar 2026 und wird als Wanderausstellung noch an anderen Orten zu sehen sein.

Foto – Blick in die Ausstellung ©2024 Museum Wiesbaden / Bernd Fickert

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.

Die Internetseite vom Museum Wiesbaden finden Sie im Internet unter museum-wiesbaden.de

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!