Denk ist an Spielplatz, denk in an eine Schaukel an einen Sandkasten. Gefragt sind aber auch Trampolin, Seilbahn oder Klettergarten. Nach dem Vorbild am Luxemburg-Spielplatz sind jetzt Biebrichs Spielplätze an der Reihe.
Wie wichtig der Spielplatz im eigenen Quartier istz, zeigt sich spätestens, wenn die ersten Sonnenstrahlen im Frühling auf Sand und Schaukeln strahlen. In Biebrich-Mitte ist die Nachfrage ungebrochen hoch. Von den knapp 13000 Einwohnern sind laut dem Amt für Statistik und Stadtforschung über 800 Kinder unter sechs Jahre alt und etwa 1500 Kinder zwischen sechs und 17 Jahre alt. Sie sind in die Jahre gekommen. Das soll sich ändern, und Sie können dabei mit gestalten.
Wie sieht Ihr Lieblingsspielplatz aus?
1500 Kinder und ihre Eltern teilen sich drei Spielplätze. Der eine legt mehr Wert auf Sitzgelegenheiten, der andere hat lieber was für große und kleine Kinder unisono. Das Grünflächenamt verfolgt das Ziel, die Spielplätze in Biebrich-Mitte aufzuwerten. Mit dem Städtebauförderprogramm Sozialer Zusammenhalt Biebrich-Mitte kann das Amt jetzt richtig loslegen. In der ersten Stufe sind Sie gefragt. Verraten Sie ihre Wünsche. Über die Internetseite dein.wiesbaden.de gibt es alle wichtigen Informationen. Sie können auch gleich mitmachen. Die Aktion endet mit den Osterferien am Freitag, 16. April und die drei Spielplätze werden natürlich nicht alle gleichzeitig umgestaltet.

Lieblingsspielplatz ©2021 Landeshauptstadt Wiesbaden
Ideen entwickeln
Kreativität ist gefragt! Was macht einen Kinderspielplatz aus? Welche Spielgeräte sind gefragt? In Kooperation mit den örtlichen Kindergärten, Schulen, Betreuungseinrichtungen und dem Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum sind in Form von Projekttagen verschiedene Aktionen geplant. Vor Ort und unter Begleitung der pädagogischen Fachkräfte kann gebastelt, geknetet, gemalt und gebaut werden. Auch außerhalb der Bildungseinrichtungen können Kinder zuhause und mit Unterstützung ihrer Eltern eigene Ideen aufmalen oder –schreiben. Die eigens für die Aktion angefertigten Postkarten werden in Biebrich-Mitte verteilt oder können im Quartiersbüro abgeholt und auch wieder eingeworfen werden. Das Quartiersbüro befindet sich im Stadtteilzentrum in der Galatea-Anlage, Straße der Republik 17-19 Ecke Bunsenstraße.
Spielplatz: Rudolf, Schlösschen, Elise
Der Spielplatz am Dyckerhoff-Sportfeld, genannt Rudolf, soll als erstes einen neuen Look erhalten. Geplant ist, nach Auswertung der Beteiligungsaktion, mit der Planung zu beginnen und den Spielplatz im Frühjahr 2022 umzubauen. Danach folgt der Spielplatz am Schlosspark, genannt Schlösschen, auf Höhe der August-Laut-Straße. Die Spielgeräte sind überaltert und müssen aus sicherheitstechnischen Gründen abgebaut werden. Der Umbau ist für Ende 2022 geplant. Und zu guter Letzt ist der Spielplatz gegenüber des Penny Marktes, Elise genannt, Anfang 2023 an der Reihe. Der Spielplatzumbau steht im Zusammenhang mit der Erweiterung des EVIM Kindergartens durch die Zederbaum GmbH. Der Kindergarten wird um mehrere Gruppen sowie einen eigenen Außenbereich erweitert. Unmittelbar an den Außenbereich des Kindergartens soll der Spielplatz Elise anschließen. Er wird etwas kleiner, jedoch hochwertiger neugestaltet werden. Die grüne Wegeverbindung zwischen der Elise-Kirchner-Straße und der Rudolf-Dyckerhoff-Straße bleibt erhalten.
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Suedost lesen Sie hier.
Mehr Informationen oder auch gleich mitmachen können Sie unter dein.wiesbaden.de.