Windpark Bad Camberg zahlt freiwillig an Kommunen. Wirtschaftlicher Erfolg und Klimaschutz gehen Hand in Hand – ein Vorbild für die Energiewende.
Seit der Inbetriebnahme im September 2016 versorgt der Windpark Bad Camberg mit drei modernen Nordex-Windkraftanlagen jährlich rund 5.500 Haushalte mit klimafreundlichem Strom. Die Anlagen leisten aber nicht nur einen Beitrag zur Energiewende, sondern auch zur finanziellen Stärkung der umliegenden Gemeinden. Dank einer freiwilligen Zahlung von 0,20 Cent pro eingespeister Kilowattstunde profitieren die Kommunen Bad Camberg, Hünfelden, Idstein und Hünstetten direkt von den Erträgen des Windparks.
Eine Win-win-Situation für alle Beteiligten
Schon seit Jahrhunderten nutzt der Mensch die Kraft des Windes, erklärt Dr. Oliver Malerius von der KMW AG. Heute gewinnen wir Energie mit modernster Technologie und leisten so einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz. Die Stadtwerke Karlsruhe ergänzen diese Vision mit ihrem Engagement, sich überregional an Projekten wie dem in Bad Camberg zu beteiligen, da die Windverhältnisse in der eigenen Region nicht ausreichen.
Auch die ESWE Versorgungs AG zeigt mit ihrem Engagement, wie Windkraftanlagen nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch ein Gewinn für die Region sein können. Vorstand Jörg Höhler hebt hervor: Wir wollen den Bürgern zeigen, dass die Energiewende Vorteile für alle bringt.
Positive Impulse für die Region
Im Jahr 2024 floss erstmals die finanzielle Beteiligung in die Kassen der Gemeinden. Insgesamt 30.000 Euro wurden auf die Kommunen entsprechend ihres Anteils im Umkreis der Anlagen aufgeteilt. Bürgermeister Daniel Rühl aus Bad Camberg sieht darin eine gute Möglichkeit, lokale Haushalte zu entlasten: Der Anblick von Windrädern mag nicht allen gefallen, aber ihr Nutzen für die Region ist unbestreitbar.
Sein Amtskollege Jan Kraus aus Hünstetten ergänzt: Die finanzielle Beteiligung stärkt die Akzeptanz der Bürger für die Anlagen. Silvia Scheu-Menzer, Bürgermeisterin von Hünfelden, sieht die Windkraft als Gewinn für die Zukunft: Mit oder ohne finanzielle Anreize – sie bringt uns allen Vorteile.
Gemeinsam für die Energiewende
Die Initiative des Windparks Bad Camberg zeigt, wie interkommunale Zusammenarbeit die Energiewende voranbringen kann. Der freiwillige Beitrag der Betreiber verdeutlicht, dass der wirtschaftliche Erfolg moderner Energieprojekte und der Nutzen für die Menschen vor Ort kein Widerspruch sein müssen. Mit einem Modell wie diesem stärkt der Windpark nicht nur das Vertrauen in die erneuerbaren Energien, sondern gibt auch ein Vorbild für weitere Projekte in Deutschland.
Foto – Freuen sich über tolle Beiträge für Natur und Wirtschaft (v. l.): Windpark-Geschäftsführerin Verena Baldassi, Bürgermeister Daniel Rühl (Bad Camberg), Dr. Ing. Volker Müller (KMW), Bürgermeister Christian Herfurth (Idstein), Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer (Hünfelden), Jörg Höhler (Vorstandsmitglied ESWE Versorgungs AG) und Bürgermeister Jan Kraus (Hünstetten) im Windpark. ©2025 ESWE Versorgung
Nachrichten der ESWE Versorgungs AG lesen Sie hier.
Mehr zu ESWE Versorgung hier.
Mehr zum Windpark Bad Camberg hier.