Am 50. Tag nach Ostern, Pfingsten, erschien der Heilige Geist den versammelten Apostel. Plötzlich konnten sie in verschiedenen Sprachen sprechen und so das Wort Gottes zu allen Völkern bringen.

Wiesbadens Entsorgungsbetriebe teilen mit, dass sich in der Woche nach Pfingsten die Leerung sämtlicher Abfallbehälter – Restabfalltonne, Biotonne, Papiertonne und Wertstofftonne, – um einen Tag nach hinten verschieben.

Müll-Leerung an Pfingsten

So verschiebt sich die für Pfingstmontag vorgesehene Leerung auf Dienstag, den 7. Juni, die für Dienstag vorgesehene auf Mittwoch und so weiter – und die von Freitag, 10. Juni, auf Samstag, den 11. Juni.

Im ELW-Abfallkalender unter www.elw.de und in der ELW-App sind diese Verschiebungen bereits berücksichtigt.

Liturgie und Brauchtum

Das Pfingstfest ist ein Hochfest, an dem das – von Jesus Christus angekündigte – Kommen des Heiligen Geistes gefeiert wird. Das Fest ist zugleich der feierliche Abschluss der Osterzeit. Nach dem Christlichen Glauben – wie Petrus ihn in seiner Pfingstpredigt zum Ausdruck gebracht hat – folgt auf die Buße die Taufe auf den Namen Jesu Christi. Das Empfangen des Heiligen Geistes kann durch Handauflegung, wie in der Apostelgeschichte 8,15–17, oder auch während der Predigt, wie in Apostelgeschichte 10,44, geschehen. Im Evangelium nach Lukas heißt es, dass der Gottesgeist als Kraft aus der Höhe herabkommen wird. Dieser Heilige Geist, der auf die Jünger herabkam, schuf die Einheit der Gläubigen und hob die Kirche aus der Taufe. Von diesem Moment an verstand sich die Schar der Jünger als Gottesvolk. Die christliche Gemeinde trat zum ersten Mal öffentlich auf: Die bis dahin verzagten Protagonisten des Christentums erweisen sich plötzlich als sprachmächtig und missionarisch überzeugend. Aus diesem Grund bezeichnet man Pfingsten auch gelegentlich als „Geburtstag der Kirche“ und als Beginn der weltweiten Mission.

Foto oben ©2020 Volker Watschounek

Weitere Nachrichten, stellvertretend aus dem Ortsbezirk Mitte, lesen Sie hier.

Die offizielle Internetseite der ELW finden Sie unter www.elw.de.

 

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!