In Kooperation mit dem Kunstmuseum Bonn und dem S.M.A.K. in Gent präsentiert das Museum Wiesbaden als dritte Station die Ausstellung „Gerhard Richter – Frühe Bilder“ in einer erweiterten und auf die Ausstellungsgeschichte des Hauses verweisenden Fassung.
Ausstellung
Afrika, Amerika, Antike, Kunst – wer sich für Kunst und Geschichte interessiert, kommt an Ausstellungen nicht vorbei. Ob im Landesmuseum, im Stadtmuseum am Markt – im Frauenmuseum oder im Kunsthaus. Wiesbadens Museumslandschaft ist reich und vielfältig. Zahlreiche Galerien, insbesondere in der Taunusstraße, ergänzen das vielfältige Angebot.
Wohndichte und Wohnqualität vereint. Wenn dann alle Wohnungen einen separaten zur Sonne hin gerichteten Balkon haben, die Schlafräume ruhig abgewandt von der Straße liegen … und alles gut durchdacht ist: Traumhaft.
Das “sam – Stadtmuseum am Markt“ erfreut sich bei Groß und Klein weiter großer Beliebtheit. Ohne zu bezahlen können Wiesbadener es wie gewohnt am ersten Samstag im Monat besuchen: so auch wieder am 6. März 2018.
Das Verzeichnis ihrer Werke ist lang. Ihre Arbeiten sind in öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten. Sie experimentiert gerne. Im Bellevue-Saal zeigt Aelxandra Deutsch Arbeiten zum Thema Schmetterlinge – Arbeiten aus ihrem Atelier.
Die Ausstellung „IMAGINÄR – воображаемое“ mit Arbeiten von Roman R. Eichhorn ist bei freiem Eintritt vom 17. Februar bis zum 25. März während der offiziellen Öffnungszeiten im Kunsthaus Wiesbaden zu sehen.
Die Ausstellungsreihe „Wiesbadener Einrichtungen und Initiativen stellen sich vor“ ist zurück. Ab dem 16. Januar stellt sich in den Räumen der Mauritius Bibliothek der Verein „BerufsWege für Frauen e.V.“ vor.
Nadia Perlov greift in ihrem Video die Bedeutung der Orange und die verbundene Historie zu der britischen Kolonie Palästina auf. Der Nassauischen Kunstverein Wiesbaden zeigt die Arbeit der Künstlerin ab dem 19. Januar in der Wilhelmstraße.
Vom 20. Dezember 2017 über den Jahreswechsel hinaus bis zum 15. Januar 2018 stellt die Wiesbadenerin Annette Scharner unter dem Titel „Horizonte – Malerei, Enkaustik, Collage“ im Foyer des Wiesbadener Rathauses einen Auszug ihrer aktuellen Werke aus.
Die Straßenbahn gilt in Europa als Mittel und Motor der Stadtentwicklung. Mit ihr gelingt es Innenstädte wieder zu beleben. Diese Entwicklung zeigt ab dem 24. November die Wanderausstellung „Die moderne Tram in Europa“.
Nandor Angstenberger lässt sich nicht unter Druck setzen. Er nimmt sich den Raum und die Zeit, seine Kreativität spielend fließen zu lassen. Das Ergebnis unter dem Titel „Voyager“ zeigt der in Berlin lebende Künstler ab dem 23. November im Kunstverein Bellevue‐Saal.
Das Stadtmuseum am Markt, kurz sam genannt, zeigt vom 22. November 2017 bis zum 13. Mai 2018 die kulturgeschichtliche Ausstellung „Impulse – Nassau im Spannungsfeld der Konfessionen“ zum Themenkomplex Reformation in Nassau: Nassaus Beitrag zum Protestantismus.
Das Christa Moering-Stipendium zum Thema „Faszination Raum“ erhielt 2016 Dirk Brömmel. Verbunden mit dem Stipendium ist eine Ausstellung im Wiesbadener Kunsthaus – die am 1. Dezember im Rahmen der feierlichen Ehrung von Kulturdezernent Axel Imhofs eröffnet wird.