Am 4. Februar 2021 veranstaltet das Museum Wiesbaden erstmals eine Online-Kuratorenführung durch die große Winterausstellung August Macke – Paradies! Paradies? Das Angebot ist an diesem Tag für alle Interessentinnen und Interessenten kostenfrei.
Ausstellung
Das Stadtmuseum und das Landesmuseum sind vielen ein Begriff. Darüber hinaus gibt es in Wiesbaden kleinere und größere Galerien. Es gibt Unternehmen, die sich Kunst ins Haus holen und temporär, wenn auch im kleinen Rahmen, zu einem Museum werden. Dann gibt es die Kunsthalle und die Arthotek. Die wenigsten wissen, dass man sich dort für daheim Kunst ausleihen kann. Eine Leihgabe für die eigenen vier Wände, die so immer wieder in einem neuen Licht strahlen – mit wechselnden Ausstellungen eben,.
Der Titel „reSTART“ assoziiert den Wunsch vieler: den Neustart, trefflicher die Auferstehung der Kulturszene. Zusammen mit Dieter Reifarth (Film) und Hubert Machnik (Musik) präsentiert Vollrad Kutscher unter dem Titel bis zum 14. März im Museum Wiesbaden eine Auswahl von Werken.
In Zeiten, wo Museen geschlossen bleiben, wird vieles digital. So eröffnet am 17. Dezember Wiesbadens Stadtarchiv die Ausstellung: „Amerikaner in Wiesbaden 1945-1963 – Die Innenwelt der Außenwelt“ – virtuell, mit einer eigenen Webseite.
Das Fahrrad steht, das Fahrrad liegt. Kinder fahren mehr Fahrrad als Erwachsene -oder? Fahrradfahren zu fotografieren war die Aufgabenstellung. Das Ergebnis zeigt das Stadtmuseum ab dem 13. Oktober.
Schon vergangene Woche hatten Umweltdezernent Andreas Kowol hat im Beisein von Gabriele Wolter, Ute Kilian im Tier- und Pflanzenpark Fasanerie die Ausstellung „Fasanerie im Wandel“ eröffnet. Sie erfreut sich seit den großer Beliebtheit.
Seit Freitag ist im Nassauischen Kunst Verein in der Wilhelmstraße 15 die Ausstellung „lessons“ zu sehen. Der Künstler David Horvitz verarbeitet mit der Ausstellung seine eigene Lebenssituation als Künstler und Vater in Zeiten der weltweiten Corona-Pandemie.
Obst und die Geschichte der Sorten zu Gast im Museum Wiesbaden. Mit Beginn des Herbstes präsentiert das Landesmuseum in den Ausstellungsräumen der Dauerausstellung Ästhetik der Natur eine Vielfalt an heimischen Äpfeln. Und glauben Sie uns – die wenigsten davon werden Sie beim Namen kennen.
Wer denkt, bei Birnen gäbe es nur zwei Sorten und Leuchtmittel, der irrt. Das Museum Wiesbaden widmet dem Obst und seiner Vielfalt vom 21. August an eine eigene Ausstellung im Rahmen der Dauerausstellung Ästhetik der Natur.
Seit dem 20. August präsentiert der Kunstverein Bellevue-Saal Wiesbaden die erste Ausstellung nach der pandemiebedingten Kunstpause. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Arbeiten des Wiesbadener Künstlers Titus Grab der Stipendiat des Kunstvereins 2019.
Die Mitglieder der Künstlergruppe50 Wiesbaden leben und arbeiten in der Stadt und im näheren Umkreis. Immer wieder kommen Sie zu Gruppendiskussionen zusammen, planen und organisieren Ausstellungen, so wie die aktuelle im Stadtmuseum am Markt.
„Wir sind nicht Herrscher über Eueren Glauben, sondern Diener Deiner Freude.“ So empfängt die Kirchengemeinde der Lutherkirche die Besucher ihrer Webseite und Freude bereiten auch die Arbeiten von Ernst Riegel, die in der Kirche vom 4. September an ausgestellt sind.
Pünktlich zum Wochenstart legt das Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“ in Biebrich an. Mit interaktiven Elementen präsentieren Forscher von Montag bis Donnerstag, vom 1. bis zum 4. September die Welt der Bioökonomie in Wiesbaden