Auch wenn das „Jahr des Wassers“ offiziell zu Ende gegangen ist verlängert das Museum Wiesbaden seine Sonderausstellung „Vom Wert des Wassers — Alles im Fluss?“ Dank dem Nassauischen Vereins für Naturkunde e.V. (NVN) stehen in 2023 rund 100 Führungen für Kitas und Schulenauf dem Programm.
Ausstellung
Das Stadtmuseum und das Landesmuseum sind vielen ein Begriff. Darüber hinaus gibt es in Wiesbaden kleinere und größere Galerien. Es gibt Unternehmen, die sich Kunst ins Haus holen und temporär, wenn auch im kleinen Rahmen, zu einem Museum werden. Dann gibt es die Kunsthalle und die Arthotek. Die wenigsten wissen, dass man sich dort für daheim Kunst ausleihen kann. Eine Leihgabe für die eigenen vier Wände, die so immer wieder in einem neuen Licht strahlen – mit wechselnden Ausstellungen eben,.
Am Montag, den 26. September, wurde im Foyer des Rathauses im Rahmen des Kulturprogramms „Finnland kulturell erleben“ der Deutsch-Finnischen Gesellschaft Hessen e.V. eine Ausstellung zu finnischer Kunst eröffnet.
Der Lehrling des Monats aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Wiesabden im August kommt wieder aus der Landeshauptstadt und wird von Schreinermeister Thomas Büchner zur Tischlerin ausgebildet. Das Bild zeigt sie in der Werkstatt.
Das Museum Wiesbaden feiert vom 16. September 2022 bis zum 5. Februar 2023 den deutschen Expressionisten Ernst Wilhelm Nay. In einer Retrospektive sind mit knapp 100 Gemälden Arbeiten aus allen Nay-Schaffensphasen zu sehen. Erstmals werden Rays Werle in einer Einzelausstellung präsentiert.
2022 jähren sich die Wiesbadener Fluxus – Internationalen Festspiele Neuester Musik zum 60. Mal. Der Nassauische Kunstverein Wiesbaden widmet sich in einer im Fluss bleibenden Ausstellung den Künstlerinnen im Kanon von Fluxus und interpretiert das „Jahr des Wassers“.
Alexej von Jawlensky zählt zu Wiesbadens bekanntesten historischen Persönlichkeiten. Im März wäre er 158 Jahre alt geworden. Anlässlich der Verleihung des Alexej-von-Jawlensky-Preises verlängert das Landesmuseum die aktuelle Ausstellung bis zum 14. August.
„Vorhang auf!“ … heißt es in den Kurhauskolonnaden. In vier bühnenartigen Themenbereichen präsentiert die Stiftung Stadtmuseum Wiesbaden die Kulturgeschichte der Internationalen Maifestspiele. Die nächste Führung ist am 26. Juni.
Faszinierend. Nicht die Römer, sondern die Kelten waren die ersten Siedler in Wiesbaden. Das Stadtmuseum Wiesbaden zeigt seit dem 15. März die Sonderausstellung „Kelten Land Hessen – Im Spannungsfeld der Kulturen“. Die nächste öffentliche Führung ist am 26. Juni.
Als Beitrag zum Wiesbadener Wasser-Jahr 2022 widmet sich das Museum Wiesbaden vom 13. Mai bis zum 23. Oktober dem Thema: Wasser im Jugendstil-Heilsbringer und Todesschlund. Gezeigt werden organische Wasserformen, elegante Nixen, maritime Flora und Fauna.
Das Museum Wiesbaden stellt vom 22. April bis zum 5. Februar das Wasser als Medium ins Zentrum seiner Werkschau. In „Vom Wert des Wassers. Alles im Fluss?“ stellen verschiedene Modelle Darm wie Wasser Wiesbadens Geschichte und Gegenwart beeinflusst(e).
Das Kunsthaus zeigtdie Ausstellung „Wunderkammer BioArt“. Darin widmen sich die international renommierten britischen Künstler seit dem 6. April und bis zum 24. Juni dem Sujet der BioArt. Gezeigt werden Arbeiten, die sich mit Genschere CRISPR auseinandersetzen.
Wiesbadens Oberbürgermeister und Wiesbadens Sozialdezernenten ist es ein Anliegen, dass die „Cornflakes Crew“ ihre Kunst auch im Blickpunkt der öffentlichen Wahrnehmung zeigt. Bis zum 28. März ist sie im Foyer des Neuen Rathauses in Wiesbadens Mitte zu sehen.
Graffiti, sonst an Hausfassaden oder in Wiesbaden am Brückenkopf in Mainz-Kastel, zieht die Kunst der Sprayer ins Rathaus ein. Unter dem Titel „Von der Straße in die Galerie“ zeigt die „Cornflakes-Crew“ ab dem 28. März eine Auswahl ihrer Werke.
Seit Donnerstag präsentiert der Wiesbadener Bildhauer Gábor Török in der Gemäldegalerie des Landesmuseum Wiesbaden moderne und zeitgenössische Kunst. Angeregt hiervon können Besucher in der Stadt auf Entdeckungstour gehen. Mindestens drei Werke finden sich in Wiesbaden im freien Raum.
Seine Buntstiftzeichnungen und großformatigen Aquarelle sind so ungewöhnlich wie vielseitig. Lassen sie sich von dem Künstler Slawomir Elsner in den Bann ziehen. Das Museum Wiesbaden in einer Einzelstellung bis zum 6. März 2022 eine Werkschau des Berliners.