Historisch: Die 1. Bundesliga der Frauen beginnt, die Damen des VC Wiesbaden spielen dann seit 18 Monaten erstmals in der Halle am Platz der Deutschen Einheit wieder vor Zuschauern.
Der letzte Gegner, den die Zuschauer in der Halle am Platz der Deutschen Einheit erleben durfte war der USC Münster. Das war am 10. März 2020 und die Damen des VC Wiesbaden haben das Spiel mit 1:3 verloren. Wenn am 6. Oktober der Ligabetrieb startet ist der Dresdener SC zu Gast. Dem Spiel kommt auch aus einem anderen Grund besondere Bedeutung zu, denn mit dem Anpfiff um 19:30 Uhr geht es zum Saisonauftakt gleich gegen den amtierenden Deutschen Meister Dresden. Nach ausführlicher Prüfung des Hygienekonzepts, das aktuell an die neuen landesweit geltenden Regelungen angepasst wurde, darf der VCW im Rahmen der 3G-Regel und unter Beachtung einiger Hygieneregelungen die Halle voll auslasten. Das heißt: Alle Besucher müssen entweder geimpft, genesen oder getestet sein und dies beim Einlass in die Halle nachweisen. Der Ticketvorverkauf startet am Mittwoch (29. September). Es wird jedoch keine Dauerkarten geben.
Tickets und Tests
Zuschauer, die geimpft oder genesen sind, können Tickets vorab im Online-Shop unter www.vc-wiesbaden.de/tickets oder im neuen Fanshop in der Kleinen Schwalbacher Straße 7 in Wiesbadens Innenstadt erwerben. Öffnungszeiten: dienstags und freitags von 10:00 bis 12:30 Uhr und donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr.
Getestete Zuschauer können ihr Ticket lediglich an der Abendkasse bzw. einen Tag vor dem Spiel online kaufen. Dies ist leider nötig, um die entsprechende Maximalzahl von getesteten Personen in der Halle gemäß Konzept zu steuern, sagt VCW-Geschäftsführer Christopher Fetting. Personen ohne Impfschutz erhalten die Möglichkeit, sich direkt vor Ort noch testen zu lassen. Partner des VCW ist dabei die Johanniter Unfallhilfe.
Keine Dauerkarten, aber Vorteile
Für die Saison 2021.22 werden keine Dauerkarten ausgegeben. Der Grund: Nochmalige Änderungen bei den Zuschauerrichtlinien sind nicht auszuschließen. Bei neuen Beschlüssen käme es dann zu Unannehmlichkeiten bei der Rückabwicklung. Fetting: Wir sind unseren Stammgästen für ihre teilweise lange Unterstützung unseres Teams sehr dankbar und bedauern es sehr, nicht wie gewohnt Dauerkarten anbieten zu können. Aber: Wir verschaffen unseren Dauerkartenkäufern der letzten beiden Spielzeiten auch für diese Saison Vorteile. Das sind neben der früheren Buchungsmöglichkeit rabattierte Tagestickets und Vorteile bei der Buchung des Streaming-Passes auf SPORT1 Extra.
Live-Übertragung: Free-TV und Streaming
Neuerungen sind auch Bereich der Live-Übertragungen zu vermelden. Im Rahmen der durch die Volleyball Bundesliga ausgebauten Partnerschaft mit SPORT1 werden neben den 33 im Free-TV auf SPORT1 ausgestrahlten Partien ab der Saison 2021/22 alle Spiele der Frauen-Bundesliga (1. und 2. Volleyball Bundesliga) kostenpflichtig auf der Streaming-Plattform SPORT1 Extra gezeigt. Die Einführung des Bezahlmodells geht mit einer verbesserten Übertragungsqualität einher. So gehören künftig ein Mehrkamerasystem und Kommentatoren bei allen Spielen beider Ligen zur Grundausstattung.
Bezahlmodell: drei Varianten
Um ihr Lieblingsteam live zu verfolgen, können Fans zwischen drei Varianten wählen: Das Einzelticket pro Erstliga-Spiel kostet 4,90 Euro, der VBL-Clubpass für alle Hauptrunden- und Pokalspiele einer Mannschaft (beim VCW gültig für Erst- und Zweitligateam) 58,90 Euro. Mit dem VBL-Ligapass für 79,90 Euro kann man alle Hauptrundenpartien, Playoff- und Pokalspiele sowie den Supercup der Frauen verfolgen.
Wichtig zu wissen: Von den Erlösen der drei Angebote profitieren die Vereine unmittelbar. Voraussetzung ist, dass jeder Fan im Registrierungsprozess auf SPORT1 Extra seinen Lieblingsclub auswählt und diesen so an der eigenen Zahlung teilhaben lässt. Das Pay-Modell ist als Invest in den Volleyballsport und somit auch in den jeweiligen lizenzgebenden Verein zu sehen. Die Bezahlschranke ist für einige Fans ein großer Schritt, das ist allen Clubs bewusst. Wir begrüßen aber auch im Interesse der Zuschauer, dass nun an allen Standorten eine bessere Streaming-Qualität als in den Vorjahren geboten wird, betont Fetting.
Ausblick
Der VCW-Damen können nach der Corona-Zwangspause nun endlich wieder auf die Unterstützung des begeisterungsfähigen Wiesbadener Publikums setzen. Einige der neuen Athletinnen spielen das erste Mal in Deutschland. Auch für sie war die frenetische Atmosphäre in unserer Halle einer der Gründe, bei uns einen Vertrag zu unterzeichnen, sagt der Gecshäftsführer des VCW. Das neu formierte Team um Head Coach Benedikt Frank hatte zuletzt Verletzungen zu beklagen, zeigte aber in den Testspielen, beim Turnier in der eigenen Halle sowie am vergangenen Wochenende in Stuttgart schon beachtliche Form. Frank bleibt nun noch eine Woche, um Starting Six und Ergänzungsspielerinnen auf den Punkt fit zu machen.
Nächsten Spiele
6. Oktober 2021, Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit: VC Wiesbaden – Dresdener SC
9. Oktober 2021, Riethsporthlle: Schwarz-Weiß Erfurt – VC Wiesbaden
17. Oktober 2021, Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit: VC Wiesbaden – Rote Raben Vilsbiburg
23. Oktober 2021, Sporthalle Berg Fidel: USC Münster – VC Wiesbaden
30. Oktober 2021, Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit: VC Wiesbaden – VC Neuwied 77
1. Spieltag, 1. Volleyball Bundesliga, Damen, 2021.2022
Schwerin | – | Potsdam | Palmberg Arena |
Stuttgart | – | Erfurt | SCHARRena Stuttgart |
Suhl | – | Aachen | Sporthalle Wolfsgrube |
Straubing | – | Münster | turmair Volleyballarena |
Wiesbaden | – | Dresden | Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit |
Neuwied | – | Vilsbiburg | Sporthalle des Rhein-Wied-Gymnasiums Neuwied |
Tabelle, 1. Volleyball Bundesliga, Damen, 2021.2022
# | Mannschaft | Spiele | Siege | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
1 | Allianz MTV Stuttgart | 16 | 16 | 48:09 | 46 |
2 | Dresdner SC | 16 | 12 | 41:20 | 36 |
3 | SC Potsdam | 16 | 12 | 40:20 | 34 |
4 | SSC Palmberg Schwerin | 16 | 11 | 36:22 | 32 |
5 | VfB Suhl LOTTO Thüringen | 16 | 9 | 32:24 | 29 |
6 | Ladies in Black Aachen | 15 | 9 | 34:25 | 28 |
7 | VC Wiesbaden | 15 | 8 | 29:28 | 21 |
8 | Rote Raben Vilsbiburg | 15 | 5 | 24:35 | 17 |
9 | USC Münster | 15 | 5 | 23:34 | 16 |
10 | Schwarz-Weiß Erfurt | 16 | 4 | 21:37 | 14 |
Bild oben ©2021 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die offizielle Internetseite des VC Wiesbaden finden Sie unter www.vc-wiesbaden.de.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!