Sintern? Eine Art Korision von Mineralien? Genau, beim Sintern erzeugen die Mineralien von heißem krustenförmige Überzüge, die immer wiederkommen: kurz, die beliebten Sintersteine.
Wahrzeichen
„Mattiakische Kugeln“ für die Haare
Am Kochbrunnen werden die Sinterablagerungen, für die Wiesbaden in der Römerzeit bekannt war, jedes Jahr sichtbar. Die als Mattiakische Kugeln bezeichneten Ablagerungen eignen sich hervorragend zum Färben von Haaren – jedes Jahr aufs neue wächst der rötlich-gelbe Belag auf eine etwa sieben Zentimeter Ducke Schicht an. Und würde er nicht jedes Jahr entfern, ein kleiner Berg stünde schon lange vor der Hessischen Staatskanzlei – hätte den muschelförmigen Brunnen schon längst erdrückt. Wer eine mineralische Ablagerung haben möchte, kann diese gerne am Dienstag vor Ort mitnehmen. Welche Farbe beim Färben herauskommt: Teilen Sie es uns mit. Senden Sie uns ein Bild.
Ein Schluck Quellwasser bitte
Der Kochbrunnen gehört zu Wiesbadens so genannten Primärquellen. Nur ein kleiner Teil des Wassers speist die Trinkstelle im Kochbrunnenpavillon und den Kochbrunnen. Die Hauptmenge wird in die Aufbereitungsanlage der Kaiser-Friedrich-Therme gespeist und gelangt von dort in das weit verzweigte Thermalwassernetz der Stadt. Dem Wiesbadener Quellwasser wird nachgesagt, dass es rheumatischer und orthopädischer Erkrankungen lindert.
Entstehung der Sintersteine
Wie in Tropfsteinhöhlen bildet sich der Sinter durch die Kristallisation von in Wasser gelösten Mineralen. Eben so, wie überall in Gewässern, Wasserleitungen und -behältern oder in feuchtem Milieu. Im Gelände und in städtischer Umgebung bilden sich die krustenförmige Überzüge an Hängen, Geländestufen, Terrassen (Sinterterrasse) oder dem Kochbrunnen.
Chemisch betrachtet, handelt es sich unspezifisch um Alkali- und/oder Erdalkalimetall-Salze von diversen anorganischen, aber auch organischen Säuren mitsamt verschiedenen Beimischungen. Petrologisch gehört Sinter zu den Sedimentiten. In der Biologie spricht man bei Sinter von Inkrustation. Kochbrunnen auf dem Kochbrunnenplatz in (Wiesbaden ©2020 Volker Watschounek / Wiesbaden lebt!)
Alle Wiesbadener Sehenswürdigkeiten auf einen Blick sehen Sie hier.
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Sintern, der Prozess des Hinterns wird ausführlich in der Online-Enzyklopädie Wikipedia unter dem Begriff: sintern erklärt.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!