Für viele ist es völlig normal, nur eben nicht im öffentlichen Raum. Eine Toilette, die von Frauen und Männern gleichermaßen benutzt wird. An der Hochschule Rhein Main wird dies gelebt. Hier darf jeder rein! 

Wer kennt es nicht. Partytime und die Blase drückt. Vor der Damentoilette bilden sich lange Schlangen, bei den Herren geht es etwas schneller. Und schleicht man sich dann schnell mal rein … ist der Aufschrei groß. Nicht am Campus Kurt-Schumacher-Ring der RheinMain Hochschule. Dort wurde am Dienstag das Modell der All-Gender vorgestellt. Gemeinsam mit Stefan Kräh wurde das Unisex-WC mit einem inspirierenden Vortrag eröffnet – ein stilles Örtchen für sie, ihn und „divers“.

„Es geht hier nicht allein um eine Toilette, die offen für alle Geschlechter ist – dass sie zu der Vielfalt unter den Studierenden, Lehrenden, Mitarbeitenden und Besuchenden steht, ist viel wichtiger.“ – Stefan Kräh.

Während der Veranstaltung wurde die Reproduktion von Heteronormativität sowie ihrer Effekte auf das Klima in Bildungsinstitutionen und auf den Umgang mit Trans* und Inter*menschen the- matisiert. Betroffene fühlten sich häufig machtlos und würde bei der Suche nach Solidarität und Unterstützung oft enttäuscht, sagt Jeanny Meschkat, Vorstand des AStA, weshalb das Asta Stellung beziehen.

„Wir möchten die Perspektiven von Betroffenen stärken und uns für eine Hochschule einsetzen, die Diskriminierung ernst nimmt und sich gegen diese einsetzt. In der letzten Zeit haben wir dafür Events, wie z.B. „Wir strei- chen Rassismus“, in intensiver Zusammenarbeit mit der Hochschule organisiert. Und wir machen weiter.“Jeanny Meschkat, Vorstand des AStA

Diskriminierung gibt es heute überall, leider auch an der Hochschule. Daher beraten und unter- stützen die Referenten des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Hochschule RheinMain Studierende, die von Diskriminierung aufgrund rassistischer Zuschreibungen, ethnischer Herkunft, des Geschlechts, der Religion, der sexuellen Orientierung, des Alters oder einer Behinderung betroffen sind und/oder Zeug von Diskriminierung wurden. Insgesamt for- dert der AStA, dass die Hochschule zu einem diskriminierungsfreien Ort werden soll –Dafür ist nun ein weiterer Meilenstein gelegt worden.

Kontakt zum AStA

Allgemeiner Studierendenausschuss der Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18 65197 Wiesbaden

Weitere Nachrichten aus dem Rheingauviertel lesen Sie hier.

Die offizielle Internetseite der Hochschule Rhein Main finden Sie unter.

 

Advertisement

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!